Department
Department Fachdidaktiken
Das Department Fachdidaktiken wurde 2007 gegründet und besteht aus folgenden Fächern:
- Didaktik der Biologie
- Didaktik der Chemie
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen
- Didaktik der Geographie
- Didaktik der Geschichte
- Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
- Kunstpädagogik
- Didaktik der Mathematik
- Musikpädagogik
- Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
- Didaktik der Sozialkunde
- Didaktik Wirtschaft und Recht
Als Zweitmitglieder gehören zusätzlich zum Department:
- Didaktik der Informatik
- Islamische Religionslehre
- Didaktik der Physik
- Sportpädagogik
Während an den meisten deutschen Universitäten die Fachdidaktiken in unterschiedlichen Fachbereichen und Fakultäten zersplittert sind, gehört es zu den Besonderheiten der Lehrer*innenbildung an der FAU, dass die meisten Fachdidaktiken in einem gemeinsamen Department konzentriert sind. Diese innovative Struktur wurde von mehreren externen Expertengruppen als vorbildlich bewertet, etwa im Rahmen der „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung“ (Mitglieder Gert-Ludwig Ingold, Manfred Prenzel, Martin Rothgangel, Heinz-Elmar Tenorth und Ewald Terhart) oder im Zusammenhang mit der Strukturevaluation der Fakultät.
Die Organisation der Fachdidaktiken innerhalb eines eigenen, intern gut abgestimmten Departments stellt eine ideale Grundlage dar, um der von Bildungspolitik und Hochschulrektorenkonferenz formulierten Forderung nach einer evidenzbasierten, forschungsorientierten Lehrer*innenbildung bestmöglich zu entsprechen. Denn Prozesse wechselseitigen Austausches zwischen den verschiedenen Fachdidaktiken in Lehre und Forschung werden durch die Konzentration in einem Department wirkungsvoll unterstützt.
In einem gemeinsamen Department Fachdidaktiken kann Lehrer*innenbildung fachspezifisch und fächerübergreifend zugleich erfolgen. So lassen sich übergreifende Aufgabenfelder und Herausforderungen (z.B. Migration und Mehrsprachigkeit, Kompensation herkunftsbedingter Chancenungleichheiten, Förderung einer Leistungsspitze, Outcome-Orientierung, neue Unterrichtsformen, Inklusion) in einem umfassenderen Bildungskonzept für künftige Lehrkräfte bündeln.
Ein gemeinsames Department Fachdidaktiken gewährleistet auch eine Stellen- und Berufungspolitik, die auf eine adäquate fachdidaktische Qualifikation der Bewerber*innen achtet. Der enge Bezug des Departments zu den Fachwissenschaften wird strukturell dadurch gewährleistet, dass jede*r Vertreter*in einer Fachdidaktik Zweitmitglied im entsprechenden fachwissenschaftliichen Department ist.