Verbundprojekte zur Digitalen Souveränität
Mit digital gestütztem Lernen zur Schule der Zukunft
Als Teil der Projektverbünde DiäS und DiSo-SGW trägt die FAU Erlangen-Nürnberg maßgeblich zur Weiterentwicklung der bundesweiten Lehrkräftebildung bei
Hier stellen sich die beiden Projektverbünde vor:
Im Projekt Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt entwickeln u.a. sechs FAU-Lehrstühle forschungsbasierte Lehrkräftefortbildungen zum digitalen und digital gestützten Unterrichten in den Bereichen kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung.
Verbund- und Standortleitung: Prof. Dr. Volker Frederking
Im Projekt Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt entwickeln u.a. neun FAU-Lehrstühle forschungsbasierte Lehrkräftefortbildungen zum digitalen und digital gestützten Unterrichten in den sprachlichen, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern.
Verbundleitung: Prof. Dr. Jörn Brüggemann (Universität Bamberg)
Standortleitung: Prof. Dr. Volker Frederking
DiäS und DiSo-SGW am Standort Erlangen-Nürnberg
⦁ haben über 3,5 Millionen Euro Drittmittel eingeworben,
⦁ haben über 18 Projektstellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschaffen,
⦁ sind mit 10 Lehrstühlen und Professuren aus dem Department Fachdidaktiken, dem Department Pädagogik und dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beteiligt und
⦁ stärken die Profilbildung und interdisziplinäre Forschung im Bereich digitale Bildung vor Ort.
Projektleitung und -koordination
Die Projektverbünde am Standort Erlangen-Nürnberg werden durch den Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur administriert. Projektleiter vor Ort ist Prof. Dr. Volker Frederking, der außerdem dem DiäS-Verbund standortübergreifend vorsteht und in dieser Rolle auch als Sprecher des Kompetenzzentrums Musik/Kunst/Sport des Kompetenzverbund lernen:digital fungiert. DiäS und DiSo-SGW verfügen über eine gemeinsame FAU-Projektkoordination. Sie unterstützt die Teilprojekt sowie deren Mitarbeitenden. Dadurch fördert sie vor allem die Vernetzung und das gemeinsame Lernen aller Beteiligten. Auch die enge Zusammenarbeit mit der Transferstelle lernen:digital und dem DLR Projektträger gehört zu den Aufgaben der Projektkoordination.

Prof. Dr. Volker Frederking
Regensburger Straße 160
90478 Nuernberg
- Telefon: 09115302-95558
- E-Mail: volker.frederking@fau.de

Steffen Brockmüller
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
- Telefon: 09115302-95546
- E-Mail: steffen.brockmueller@fau.de

Katharina Aschmetat
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
- Telefon: 09115302-95586
- Mobil: 01626600692
- E-Mail: katharina.aschmetat@fau.de
Über den Kompetenzverbund lernen:digital
Mit dem Kompetenzverbund lernen:digital wird von 2023 bis 2026 der vertiefte Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert, um Schule und Lehrkräftebildung digital zu transformieren. Dabei bündeln vier Kompetenzzentren die Expertise aus über 200 länderübergreifenden Forschungsprojekten in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Diese Projekte führen zu evidenzbasierten Fortbildungen, Unterrichtsmaterialien und Schul- bzw. Unterrichtskonzepten in einer Kultur der Digitalität.
Informationsmaterial zum Kompetenzverbund lernen:digital