Publikationen
Publikationen des Departments Fachdidaktiken | ab 2015
2023
Computerspielliteratur der Gegenwart. Zwischen Gaming Culture und Computerspielästhetik
In: Der Deutschunterricht (2023), S. 32-43
ISSN: 0340-2258
, :
Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 2
Erlangen: 2023
(FAU Lehren und Lernen, Bd. 2)
ISBN: 978-3-96147-624-4
DOI: 10.25593/978-3-96147-624-4
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-219272
(Hrsg.):
Digitale Spiele und ökonomische Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 2, Erlangen: FAU University Press, 2023, S. 125 - 172 (FAU Lehren und Lernen, Bd.9)
ISBN: 978-3-96147-623-7
DOI: 10.25593/978-3-96147-624-4
:
Subject first. Why linguistically sensitive teaching should always start from the subject
In: Erwin M. Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg.): TALK in multilingual classrooms : Teachers' awareness of language knowledge in secondary education, Münster: Waxmann, 2023, S. 69-90
ISBN: 978-3-8309-4652-6
, :
Subject first. Why linguistically sensitive teaching should always start from the subject
In: Erwin M. Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg.): TALK in multilingual classrooms : Teachers' awareness of language knowledge in secondary education, Münster: Waxmann, 2023, S. 69-90
ISBN: 978-3-8309-4652-6
, :
Lassen sich Ausprägungen professionsunabhängiger Einstellungen zu einem inklusiven Schulsystem in einer Stichprobe von Studierenden der Geographiedidaktik replizieren?
10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Essen, 28. Februar 2023 - 2. März 2023)
, , , :
„Der Beutelsbacher Konsens als Teil des Professionswissens von Deutsch-Lehrkräften“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 16.01.2023.
(2023)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2023/01/15/der-beutelsbacher-konsens-als-teil-des-professionswissens-von-deutsch-lehrkraeften/
(online publication)
:
„Fachspezifische demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Ein Kurzüberblick“, Online-Publikation/Download siehe: Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.02.2023.
(2023)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2023/02/21/fachspezifische-demokratische-grundwertebildung-im-deutschunterricht-ein-kurzueberblick/
(online publication)
:
Formative Evaluation von SPRINT. Abschlussbericht
(2023)
DOI: 10.25593/opus4-fau-22779
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/22779
(anderer)
, , :
Does Augmented Reality Help to Understand Chemical Phenomena during Hands-On Experiments?–Implications for Cognitive Load and Learning
In: Multimodal Technologies and Interaction 7 (2023), S. 9
ISSN: 2414-4088
DOI: 10.3390/mti7020009
, , :
Does teachers’ spirituality make a difference? The explanatory value of spirituality and religiosity for teachers’ professional beliefs on teaching and learning
In: Religion & Education (2023), S. 1-32
ISSN: 1550-7394
DOI: 10.1080/15507394.2023.2185051
, , , , :
Does Teachers’ Spirituality Make a Difference? The Explanatory Value of Spirituality and Religiosity for Teachers’ Professional Beliefs on Teaching and Learning
In: Religion & Education (2023)
ISSN: 1550-7394
DOI: 10.1080/15507394.2023.2185051
, , , , :
School development for preventing school alienation and dropout
European Teacher Education Network (ETEN) Conference (Nuremberg, 13. April 2023 - 15. April 2023)
, , , , , :
International vergleichende Unterrichts- und Didaktikforschung. Einführung: „Pädagogen sind immer gereist.“
In: Busch, Matthias; Petrik, Andreas; Torrau, Sören; Welniak, Christian (Hrsg.): Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes, Opladen: Barbara Budrich, 2023, S. im Erscheinen
:
Internetrecherchen – eine fachspezifische Methode des Politikunterrichts?
In: Wochenschau – Sonderheft Digitalisierung, 2023, S. 50-53
:
Lebensweltorientierung und die Frage nach der Perspektive von jungen Menschen. Demokratische Schule als Routine des selbstverständlichen Zweifels.
In: Rump-Räuber, Michael; Siegel, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Lebensweltorientierung und Partizipation, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2023, S. im Erscheinen
:
Recherchieren als Zusammenschmelzen von Nachrichten? Zur Sozialität digitaler Transformationen im Politikunterricht
In: Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, Wochenschau, 2023, S. 162-169
:
Wissenschaftsorientierung – Wie kann sozialwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Sekundarstufe II gestaltet werden?
In: Frech, Siegfried; Krämer, Andreas; Klingenberg, Mona (Hrsg.): Politikunterricht in der Sekundarstufe II – ein Praxishandbuch, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 2023, S. Im Erscheinen
:
Qualitätsmerkmale kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
In: Beutel, Silvia-Iris; Ruberg, Christiane (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung, Wochenschau Verlag, 2023, S. 167-181
, , :
Gesellschaft inszenieren, gestalten und reflektieren. Eine subjektiv-biografische Einführung in die Kommunikative Fachdidaktik von Tilman Grammes
Opladen. im Erscheinen: 2023
, , , (Hrsg.):
Französisch in der Grundschule auf dem Prüfstand: Fremdsprachliche Leistungen im regulären Fremdsprachenunterricht und im bilingualen Unterricht im Vergleich
In: Böttger, Heiner/Schlüter, Norbert (Hrsg.): Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen: Band zur 5. Konferenz, Salzburg: Schriftbild, 2023, S. 241-254
ISBN: 978-3-9519877-9-8
Open Access: https://www.stiftung-lernen.de/publikationen_fff_konferenz_5.html
URL: https://www.stiftung-lernen.de/publikationen_fff_konferenz_5.html
, :
Concept maps as a tool to support subject and language learning in Geography lesson
In: Erwin M. Gierlinger, Marion Döll, Gudrun Keplinger (Hrsg.): TALK in multilingual classrooms. Teachers’ awareness of language knowledge in secondary education., Münster: Waxmann, 2023, S. 243-260
ISBN: 978-3-8309-4652-6
:
Capturing prospective teachers’ beliefs about experimentation in geography classrooms: Validation of a new instrument
In: Progress in Science Education 6 (2023), S. 69-79
ISSN: 2405-6057
DOI: 10.25321/prise.2023.1390
URL: https://e-publishing.cern.ch/index.php/prise/article/view/1390/1186
, :
Wirksamkeit sprachsensiblen Geographieunterrichts. Erkenntnisse einer Interventionsstudie
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 50 (2023), S. 200–215
ISSN: 2198-4298
DOI: 10.18452/26019
URL: https://zgd-journal.de/index.php/zgd/article/view/97
, :
2022
Animierte Kurzfilme. Ästhetische Innovationsleistungen und ihre filmdidaktischen Implikationen.
In: Informationen zur Deutschdidaktik (2022), S. 74-84
ISSN: 0721-9954
:
Auf dem Prüfstand. Plädoyer für eine zeitgemäße Prüfungskultur.
(2022)
Open Access: http://blog.pruefungskultur.de/2022/02/01/auf-dem-pruefstand-plaedoyer-fuer-ein-zeitgemaesse-pruefungskultur/
URL: http://blog.pruefungskultur.de/2022/02/01/auf-dem-pruefstand-plaedoyer-fuer-ein-zeitgemaesse-pruefungskultur/
(online publication)
:
Ein Schritt nach vorne. Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur
In: BertelsmannStiftung (Hrsg.): Schule, Lernen, Bildung im 21. Jahrhundert, 2022
URL: https://schule21.blog/2022/05/04/ein-schritt-nach-vorne-auf-dem-weg-zu-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur/
(online publication)
:
Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen. Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL)
Berlin: J.B. Metzler, 2022
DOI: 10.1007/978-3-662-65672-3
:
Open-Media-Klausuren. Vertrauen und Zutrauen
In: Schulmagazin 5 - 10 : Impulse für kreativen Unterricht (2022), S. 91-93
ISSN: 0947-2746
:
Prüfungskultur im digitalen Wandel
In: PädagogikUNTERRICHT (2022), S. 9-19
ISSN: 0176-179X
:
Computerspiele im Deutschunterricht
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 101-159 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/19132/Holger_Arndt_OPUS.pdf
, :
Emotionen im Deutschunterricht
In: Gläser-Zikuda, M./Hofmann, F./Frederking, V. (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven., Stuttgart: Kohlhammer, 2022, S. 130-142
, :
Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1
Erlangen: 2022
(FAU Lehren und Lernen)
ISBN: 978-3-96147-528-5
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/19132
(Hrsg.):
Grundlagen zu digitalen Spielen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 11-30 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
:
Kriterien zur Auswahl lernförderlicher Spiele
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 78 - 86 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
:
Lernen mit digitalen Spielen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 31-52 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
:
Lernen mit digitalen Spielen: Phasen, Intentionalität und Kontextualität
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 53-78 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
:
Lernwirkungen digitaler Spiele
In: Holger Arndt (Hrsg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen Band 1, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 87 - 100 (FAU Lehren und Lernen, Bd.7)
ISBN: 978-3-96147-527-8
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
:
Alles klar?
In: Thomas Freimann & Wolf Kraus (Hrsg.): Fokus Biologie 10, Gymnasium Bayern, Berlin: Cornelsen Verlag, 2022, S. S. 42-43, S. 69, S. 88-89, S. 112-113, S. 123, S. 138-139 (Fokus Biologie - Neubearbeitung. Gymnasium Bayern)
ISBN: 978-3-06-011921-9
:
E-Zigaretten – Volldampf voraus?; Rauchen unerwünscht; Sein Herz verschenken; Wo steht was geschrieben?
In: T. Freimann & W. Kraus (Hrsg.): Fokus Biologie 10, Gymnasium Bayern, Berlin: Cornelsen Verlag, 2022, S. S. 106-107, S. 108-110, S. 111 (Fokus Biologie)
ISBN: 978-3-06-011946-2
:
Digitale Spiele und fachliches Lernen
Erlangen: FAU University Press, 2022
(FAU Lehren und Lernen)
ISBN: 978-3-96147-528-5
DOI: 10.25593/978-3-96147-528-5
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/19132
, :
Emotionen aus religionspädagogischer Perspektive
2022
URL: https://www.theo-web.de
, , (Hrsg.):
Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven
Stuttgart: 2022
, , (Hrsg.):
Emotionen in Schule und Unterricht aus pädagogischer Sicht.
Stuttgart: Kohlhammer, 2022
, , :
Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis
Erlangen: FAU University press, 2022
DOI: 10.25593/978-3-96147-484-4
, , :
Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen.
Erlangen-Nürnberg; Duisburg-Essen: 2022
DOI: 10.25656/01:25241
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-252414
, (Hrsg.):
‚Deutschtum’ in Auslandsschulen. Ein Vergleich zwischen Bildungseinrichtungen im westlichen und östlichen Europa
In: Retterath, Hans-Werner (Hrsg.): Bildungseinrichtungen der ‚auslandsdeutschen‘ Volkstumsarbeit, Münster: Waxmann, 2022, S. 63-82 (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd.24)
ISBN: 978-3-8309-4471-3
:
German schools abroad as a model of future cultural relations? A look back to their historical development
In: Robertson-von Trotha, Caroline (Hrsg.): „Realities, Challenges, Visions? Towards a New Foreign Cultural and Educational Policy“, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2022, S. 148-157 (WIKA Report, Bd.4)
DOI: 10.5445/KSP/1000125290
:
Stadtführungen - eine besondere Chance für leistungsschwache Lerngruppen? Eine Mikro-Studie im Geschichtsunterricht der 7. Jahrgangsstufe.
In: Geschichte für heute (2022), S. 57-73
ISSN: 1866-2099
:
Virtuelle Erinnerungsformate: didaktische Überlegungen zu Instagram und TikTok im Geschichtsunterricht.
In: Schulwelt NRW (2022), S. 6-9
ISSN: 2626-823X
:
Bullying involvement and suicidal ideation in elementary school children across Europe
In: Journal of Affective Disorders 299 (2022), S. 281-286
ISSN: 0165-0327
DOI: 10.1016/j.jad.2021.12.023
, , , , , , , , :
Chapter 2. Supporting Spatial Thinking in Organic Chemistry Through Augmented Reality—An Explorative Interview Study
In: Advances in Organic Chemistry Education Series (Hrsg.): Student Reasoning in Organic Chemistry, 2022, S. 19-35
ISBN: 9781839164910
DOI: 10.1039/9781839167782-00019
, :
„Auswahlliste: Lektüren mit Bezug zu Grundrechten des Grundgesetzes (Deutschunterricht Primar- und Sekundarstufe) [Stand: Dezember 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 20.03.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/20/blogbeitrag-01/
(online publication)
:
„Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21 – Lektürevorschläge mit Bezug zu Grundrechten der Schweizerischen Bundesverfassung (Deutschunterricht Primar– und Sekundarstufe) [Stand Mai 2022]“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 21.05.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/05/21/lektueren-mit-bezug-zur-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-lehrplan21-schweiz/
(online publication)
:
„Demokratische Grundwertebildung: Erhebung des Vorwissens von Lehramtsstudierenden Deutsch zu Grundrechten des Grundgesetzes, Potenzialen des Deutschunterrichts und Bestimmungen des Beutelsbacher Konsenses“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 29.03.2022 / aktualisierte Fassung vom 18.05.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/29/erhebung-des-vorwissens-von-deutsch-studierenden-zu-grundrechten-des-grundgesetzes-potenzialen-des-deutschunterrichts-und-bestimmungen-des-beutelsbacher-konsenses/
(online publication)
:
„Ein fachspezifisches Modell ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht“ und „Recht, Unrecht, Gerechtigkeit? – Anwendung eines fachspezifischen Modells ethischer Kompetenz für den Deutschunterricht im Kontext der Behandlung von Agatha Christies Mord im Orientexpress“, Online-Publikation/Download siehe Wissenschaftsblog des Lehrstuhls, Eintrag vom 28.03.2022.
(2022)
URL: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/2022/03/28/ein-fachspezifisches-modell-ethischer-kompetenzen-fuer-deutschunterricht/
(online publication)
:
"Symmediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht“
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur (2022), S. 80-107
ISSN: 0171-4996
:
Der Engel der Kulturen in Gibitzenhof. Pädagogisches Konzept zum Stelenweg.
(2022)
URL: https://www.katheol.phil.fau.de/2022/02/24/engel-der-kulturen/
(online publication)
:
"In jedem Du reden wir das ewige an" - Martin Bubers Beziehungsverständnis und Impulse für die religionspädagogische Praxis
In: Matthias Werner / Eva Willebrand / Michael Winklmann (Hrsg.): Angesehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes., Freiburg im Breisgau: Herder, 2022, S. 48-60
ISBN: 978-3-451-39129-3
, :
Kooperativ und modular lehren und lernen
In: Nölte, Björn (Hrsg.): Upgrade: Kollaboratives Lernen. Sehen – Fördern – Bewerten., Hannover: Klett Kallmeyer, 2022, S. 148-150
ISBN: 9783772716560
, , , , :
Trendbericht: Chemiedidaktik 2022
In: Nachrichten aus der Chemie 70 (2022), S. 17-25
ISSN: 1439-9598
DOI: 10.1002/nadc.20224125445
, , :
Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion. Theoretische Verortung - empirische Analysen - Ansatzpunkte didaktischer Förderung
Berlin u.a.: Peter Lang, 2022
(Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie, Bd.15)
ISBN: 978-3-631-85269-9
DOI: 10.3726/b19114
:
Zum Zusammenspiel von fachbezogenem und
sprachlichem Lernen
Ein Diskussionsbeitrag aus fachdidaktischer Perspektive
In: Zeitschrift für Grundschulforschung (2022)
ISSN: 1865-3553
DOI: 10.1007/s42278-022-00163-w
(Working Paper)
, :
Geflüchtete, Migranten oder Jugendliche mit DaZ? Zwischenergebnisse aus dem Projekt ForEST
In: Karin Birkner; Britta Hufeisen; Peter Rosenberg (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten - Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten, Berlin: Peter Lang Verlag, 2022, S. 207-236 (FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK, Bd.69)
ISBN: 978-3-631-85667-3
DOI: 10.3726/b19582
, :
Außerschulische Lernorte
Schülerlabore der Chemiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg
In: BioSpektrum 28 (2022), S. 563-564
ISSN: 0947-0867
DOI: 10.1007/s12268-022-1816-4
URL: https://www.biospektrum.de/ausgabe
:
Bioorganik und Biotechnik – ein neu designtes Schüler*innen-Labor an der FAU – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In: Chemie & Schule (2022), S. 15-17
ISSN: 1026-5031
:
Verwandtschaft durch Sequenzanalyse bestimmen
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2022), S. 21-27
ISSN: 0341-5260
:
NESSIPlus - ein Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt
In: Biologie in Unserer Zeit 52 (2022), S. 131-132
ISSN: 0045-205X
DOI: 10.11576/biuz-5438
URL: https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/5438
, :
Students’ motivation during experimental activities: An empirical study with GeoBoxes in Germany
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2022)
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2022.2084263
, , , , :
Religiöse Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Religionspädagogik und –didaktik.
In: V. Frederking & R. Romeike (Hrsg.): Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitale Transformation, Big Data und KI im Fokus von 16 Fachdidaktiken, Münster: Waxmann, 2022, S. 330-355
URL: http://www.waxmann.com/buch4454
, :
Zusammenhänge zwischen religiös-spirituellen und berufsethischen Überzeugungen von Lehrkräften
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 25 (2022), S. 81-106
ISSN: 1434-663X
DOI: 10.1007/s11618-021-01063-y
, , , , :
Measuring student teachers’ beliefs regarding religion in schools: piloting and preliminary validation of two newly developed scales
In: British Journal of Religious Education 44 (2022), S. 281-292
ISSN: 0141-6200
DOI: 10.1080/01416200.2021.2007047
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2022/01/penthin-et-al_2022_measuring-student-teachers-beliefs_postprint.pdf
, , , :
Begründungsargumentationen und konzeptionelle Perspektiven
In: J.-P. Green, M. L. Pirner, J. Büngener (Hrsg.): Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis., Erlangen: FAU University press, 2022, S. 23-33
DOI: 10.25593/978-3-96147-484-4
:
Bildung in einer digitalisierten Welt. Bildungstheoretische Anmerkungen zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen
In: C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.): Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz, Münster: Waxmann, 2022, S. 71-95
:
Bildung, mediale/digitale
In: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon WiReLex, 2022
URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100189/
(Lexikonbeitrag)
:
Digitale Religion? Die Digitalisierung der Lebenswelt als theologische und religionspädagogische Herausforderung am Beispiel des Smartphones.
In: K. Merle & I. Nord (Hrsg.): Mediatisierung religiöser Kultur. Praktisch-theologische Standortbestimmungen im inter-disziplinären Kontext, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2022, S. 341-364
:
Einführung
In: M. L. Pirner, M. Gläser-Zikuda & M. Krennerich (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, 2022, S. 7-13
:
Ethischer Kompass in einer digitalen Welt. Ethische und theologische Aspekte der gesellschaftlichen Transformation durch die Digitalisierung für ein Bildungs- und Sozialunternehmen.
In: Kompetenz entwickeln. Werte vermitteln. Präventiv arbeiten. 75 Jahre CJD – Perspektiven der Bildungs- und Sozialarbeit, München: kopaed, 2022, S. 52-69
:
Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt. Ein Orientierungsrahmen.
Hannover: 2022
(Hrsg.):
Forschung zum bilingualen Religionsunterricht – Ermutigungen, Problemanzeigen und Anregungen
In: J.-P. Green, M. L. Pirner, J. Büngener (Hrsg.): Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis., Erlangen: FAU University press, 2022, S. 35-48
DOI: 10.25593/978-3-96147-484-4
:
„Human flourishing“ in der digitalen Welt. Theologisch-ethische Überlegungen im religionspädagogischen Horizont.
In: S. Endres, C. Gürtler & I. Pavlovic (Hrsg.): Das Ver-borgene Sehen. Sinnsuche zwischen Medien, Religion und Ethik, Ingolstadt: Christliche Publizistik, 2022, S. 136.153
:
Interreligiöse Diskurse – eine evangelisch-theologische Perspektive [Interreligious Discourses – a Protestant Theology Perspective]
In: Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse, 2022, S. 129-148
:
Kinderrechte und Religion im Kontext Schule
In: M. L. Pirner, M. Gläser-Zikuda & M. Krennerich (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, 2022, S. 220-236
:
Menschenrechte/Menschenwürde.
In: H. Simojoki, M. Rothgangel & U. H. J. Körtner (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, S. 311-321
:
Relation to other religions.
In: C. Alpers & C. Hübenthal (Hrsg.): T & T Clark Handbook of Public Theology, London: T & T Clark, 2022, S. 221-243
:
Religion, Human Rights and Education in Pluralistic Societies. Revisiting John Rawls and Jürgen Habermas.
In: J. Marko et al. (Hrsg.): Religious Diversity, State, and Law: National, Transnational and International Challenges, Leiden, NL: Brill, 2022, S. 267-288
:
Schule, konfessionell (Überarbeitung)
In: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon WiReLex, 2022
URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100106/
(Lexikonbeitrag)
:
The Roots of Pop Music
In: J.-P. Green, M. L. Pirner, J. Büngener (Hrsg.): Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis., Erlangen: FAU University press, 2022, S. 299-316
DOI: 10.25593/978-3-96147-484-4
:
Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Frankfurt a. M.: Wochenschau-Verlag, 2022
, , :
Einführung
In: M. L. Pirner, J.-P. Green (Hrsg.): Religionsunterricht bilingual. Didaktische Perspektiven und Anregungen für die Praxis., Erlangen: FAU University press, 2022, S. 5-7
DOI: 10.25593/978-3-96147-484-4
, :
Wie Religionslehrkräfte ticken. Eine empirisch-quantitative Studie
Stuttgart: Kohlhammer, 2022
, , :
Emotionen im Geographieunterricht
In: Gläser-Zikuda M, Hofmann F, Frederking V (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 2022, S. 155-167
, :
„Zum ersten Mal sind die Schüler nicht mehr in der Schule.“ Jugendliche als gesellschaftliche Akteur*innen im sozialwissenschaftlichen Distanzunterricht
In: Manfred L. Pirner; Gläser-Zikuda, Michaela; Krennerich, Michael (Hrsg.) (Hrsg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, Wochenschau, 2022, S. 289-304
:
Zur Erhellung des „vermuteten Raums”. Qualitätsmerkmale Kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen
Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Demokratiebildung im Jugendalter, 2022
URL: https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/wie-gute-demokratiebildung-fuer-junge-menschen-gelingt/
, , :
Teaching and learning about racism in social studies classrooms – an international dialogue
In: Oberle Monika; Stamer Märthe (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2022, S. 87-94
, :
Beliefs angehender Lehrpersonen zum Experimentieren im Geographieunterricht: Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogens
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28 (2022)
ISSN: 0949-1147
DOI: 10.1007/s40573-022-00148-3
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s40573-022-00148-3
, , :
Geographie sprachsensibel unterrichten
In: Praxis Geographie (2022), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
:
Wie Sprache dem Verstehen hilft. Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht.
2022
ISBN: 978-3-658-36037-5
DOI: 10.1007/978-3-658-36038-2
:
C-Test und Profilanalyse im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachsprache zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6538530
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Designzyklus II)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349949
(online publication)
, , :
Datensatz Sprachsensibler Geographieunterricht (Gesamtstichprobe)
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349951
(online publication)
, , :
Erhebung von Fachwissen im Geographieunterricht. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebung von Fachwissen zum Themenbereich Schalenbau der Erde und Plattentektonik
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6367438
(online publication)
, , :
Erhebung von Sprachbiographie sowie Selbsteinschätzung von Fachsprache und allgemeiner Leistung im Geographieunterricht (SSFL). Skalenhandbuch zur Dokumentation des SSFL-Erhebungsinstruments
(2022)
DOI: 10.5281/zenodo.6349934
(online publication)
, , :
Inklusiver Geographieunterricht - Entwicklung, Struktur, ausgewählte Materialien sowie Erkenntnisse der Begleitforschung eines Workshops zur Qualifizierung von (angehenden) Geographielehrpersonen
In: Lutz D., Becker J., Buchhaupt F., Katzenbach D., Strecker A., Urban M. (Hrsg.): Qualifizierung für Inklusion, Münster, New York: Waxmann, 2022, S. 39-53 (Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Bd.3)
ISBN: 9783830945147
, , , , , :
"Was ist denn hier passiert?" Medienwechsel als Initialzündung für kreative Aushandlungsprozesse im Kontext DaZ
In: Christine Arendt, Tristan Lay, Dieter Wrobel (Hrsg.): Medienwechsel und Medienverbund - Literaturadaptionen und polymediale Textnetze im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, München: IUDICIUM Verlag, 2022, S. 227-247 (LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.5)
ISBN: 978-3-86205-738-2
, , :
Der steinige Weg in den Unterricht. Entwicklung und Implementation einer digitalen Lernleiter im Fach Chemie
In: MedienPädagogik 49 (2022), S. 327-348
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/49/2022.07.19.X
, , , :
Die computergestützte Diagnostik BIRTE 2 als Grundlage einer individuellen Förderung rechenschwacher Schülerinnen und Schüler im zweiten Schuljahr
In: Klaudia Kramer, Birgit Hoyer (Hrsg.): „INDIVIDUELL FÖRDERN“ - wissenschaftlicher Hintergrund sowie Ansatzpunkte aus und für die Praxis, Erlangen: FAU University Press, 2022, S. 85-104 (FAU Lehren und Lernen, Bd.8)
ISBN: 978-3-96147-602-2
DOI: 10.25593/978-3-96147-602-2
:
2021
Filmdidaktik
(2021)
Open Access: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/5915-filmdidaktik
URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/5915-filmdidaktik
(online publication)
:
Prüfungsformate im digitalen Wandel
In: Klee, Wanda/Wampfler, Philippe/Krommer, Axel (Hrsg.): Hybrides Lernen. Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen., Weinheim/Basel: Beltz, 2021, S. 130-146
ISBN: 978-3-407-63223-4
:
Stummfilmästhetik auf TikTok – Attraktion und Narration.
(2021)
Open Access: https://www.54books.de/attraktion-und-narration-aesthetiken-des-stummfilms-auf-tiktok/
URL: https://www.54books.de/attraktion-und-narration-aesthetiken-des-stummfilms-auf-tiktok/
(online publication)
:
TikTok. Didaktische Dimensionen einer Social-Media-Kurzfilmplattform
(2021)
Open Access: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6109-tiktok-didaktische-dimensionen-einer-social-media-kurzfilmplattform
URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6109-tiktok-didaktische-dimensionen-einer-social-media-kurzfilmplattform
(online publication)
:
Digitale Kompetenzen im Fach überfachlich fördern – Ein Blended-Learning-
Kurs für das Unterrichten in der digitalen Welt
In: Maurer, Christian; Rincke, Karsten; Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020., Regensburg: Universität, 2021, S. 28-31
Open Access: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216590
, , , , :
Digitale Spiele und ökonomische Bildung - Praxisband
Erlangen: FAU University Press, 2021
ISBN: 978-3-96147-414-1
DOI: 10.25593/978-3-96147-415-8
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/29/docId/16877/start/0/rows/20
:
Digitale Spiele und ökonomische Bildung - Theorieband
Erlangen: FAU University Press, 2021
ISBN: 978-3-96147-375-5
Open Access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/start/0/rows/20/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/digitale+spiele/author_facetfq/Arndt,+Holger/docId/15482
:
Laborpraktika auf Distanz
In: Nerea Vöing, Ulrike Trier, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper (Hrsg.): Hochschule auf Abstand, 2021, S. 155-168
DOI: 10.14361/9783839456903-011
, , , :
Unterschiedliche Formen von Angst im Fremdsprachenunterricht.
In: Frederking, V., Hofmann, F. & Gäser-Zikuda, M. (Hrsg.): Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven., Stuttgart: Kohlhammer, 2021 (Emotionen und Unterricht)
, :
BayTreeNet. Sprechende Bäume als Schnittstelle von Klimadynamik, Dendroökologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern.
In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 67 (2021), S. 177-188
ISSN: 0071-8173
, , , , , , , :
Nürnberg, Pfarrkirche St. Peter und Peterskapelle
Schnell + Steiner, 2021
(Kleine Kunstführer, Bd.2940)
ISBN: 978-3-7954-7203-0
:
Geschichte im Brettspiel. Theoretische Anmerkungen zu einem Phänomen populärer Geschichtskultur
In: Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit, 2021, S. 359-386
:
Podiumsdiskussion: 1914/19-2014/19: Erkenntnisse aus fünf Jahren Gedenken an den Ersten Weltkrieg.
In: Friedrich Kießling, Caroline Rothauge (Hrsg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen Dynamiken, Reflexionen, 2021, S. 231-250
:
A Case Study on interactive wordless picture books and their potentials within a multilinguistic classroom
In: Journal of Literary Education 5 (2021), S. 7-32
ISSN: 2659-3149
DOI: 10.7203/JLE.5.20811
, , :
Textlose multimodale Bilderbücher. Potenziale und Grenzen für deren Einsatz im inklusiven Deutschunterricht
In: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried, Markus Pissarek (Hrsg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung, Innsbruck: StudienVerlag, 2021, S. 184-200 (ide-extra - Eine deutschdidaktische Publikationsreihe, Bd.23)
ISBN: 978-3-7065-6095-5
, , :
Wie man zu einem begründeten Urteil kommt. Kompetent (bio)ethische Fragestellungen bewerten.
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2021), S. 29-34
ISSN: 0341-5260
, :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798472
(online publication)
, , , , , :
Quantitative GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798630
(online publication)
, , , , , :- Habig, S (Hrsg.):
Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik online Jahrestagung 2020
Essen: 2021
(Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 41)
DOI: 10.25656/01:22661
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-226614
World-mindedness of young people during the rise in migration in Europe: a case study of Czechia, Finland, Germany and The Netherlands
In: International Research in Geographical and Environmental Education (2021), S. 1-20
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2021.1969791
, , , :
Kontrastierende Quellenarbeit. Jugendliche als Zeitzeuginnen und -zeugen der Corona-Pandemie
In: Geschichte lernen (2021), S. 62-64
ISSN: 0933-3096
:
Self-reported fears and mental health in elementary school children across Europe
In: European Child & Adolescent Psychiatry (2021)
ISSN: 1018-8827
DOI: 10.1007/s00787-021-01823-5
, , , , , , , , , , :
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht: Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)
2021
URL: https://paedagogik.de/alle-anzeigen-deutsch/product/demokratische-grundwertebildung-im-deutschunterricht-2208/
:
Lüderssen, Caroline (Hg.): Dante 700: Ein Gespräch mit Tabea Kretschmann zum Dantejahr 2021
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur 85 (2021), S. 3-20
ISSN: 0171-4996
:
Emotionale und kognitive Aktivierung durch narrative und faktuale Texte als Ansatzpunkt für demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
In: Michaela Gläser-Zikuda, Florian Hoffmann, Volker Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Kohlhammer, 2021, S. 256-282
, :
Projektlernen in einer zeitgemäßen Prüfungskultur: Das GLAS-Projekt
(2021)
Open Access: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335455/projektlernen-in-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur-das-glas-projekt
URL: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335455/projektlernen-in-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur-das-glas-projekt
(online publication)
, :
Eine Spurensuche. Barmherzigkeit in Gestalttherapie und Gestaltpädagogik.
In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (2021), S. 18-19
ISSN: 1991-7635
:
Kompetenzorientierung: ein Religionsunterricht, der einen verantwortlichen Umgang mit Religion ermöglicht.
In: Stögbauer-Elsner, Eva / Lindner, Konstantin / Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg: , 2021, S. 53-62
:
Greta & Luise: Sabine Bohlmanns Road Novel "Wie ich Fräulein Luise entführte und mit ihr eine geheime Reise unternahm"
In: Bernhardt, Sebastian (Hrsg.): 'Ausreißen' in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, Baltmannsweiler: Schneider, 2021, S. 133-157 (Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik, Bd.1)
ISBN: 978-3-8340-2152-6
:
Wortschatzarbeit in fachlichen Kontexten
In: Fremdsprache Deutsch (2021), S. 38-45
ISSN: 0937-3160
:
Sprachenfächer und ihr Beitrag zur fachsprachlichen Förderung
In: Michalak, M. (Hrsg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider, 2021, S. 9 - 33
ISBN: 978-3-8340-2179-3
, :
Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen
als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung
Münster: Waxmann, 2021
ISBN: 978-3-8309-4105-7
, :
Entwicklung schriftlicher Kompetenzen bei Seiteneinsteiger*innen. Zur Auswertung argumentativer Texte
In: Anna-Lena Scherger, Beate Lütke, Elke Montanari, Anja Müller, Julia Ricart Brede (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Forschungsfelder und Ergebnisse, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2021, S. 309-328
ISBN: 978-3-12-688088-6
, , , :
„Also ich mein das ist nicht so wichtig
für die Kinder“ - Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenzen bei SeiteneinsteigerInnen
In: Schicker, Stephan; Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar | gu | men | tie | ren
Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht, Weinheim: 2021
, , , :
NESSIPlus - ein neues Lehr-Lern-Labor mit bioorganischem Inhalt
37. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht
DiCE meets FGCU
Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial (online-Tagung, 23. September 2021 - 25. September 2021)
URL: https://veranstaltungen.gdch.de/tms/frontend/index.cfm?l=10759&sp_id=1
, :
The membrane-bound Notch regulator Mnr supports Notch cleavage an signaling activity in Drosophila melanogaster
In: Biomolecules (2021)
ISSN: 2218-273X
DOI: 10.3390/biom11111672
URL: https://www.mdpi.com/2218-273X/11/11/1672
, , , :
Self-Regulated Resource Management in Emergency Remote Higher Education – Status Quo and Predictors
In: Frontiers in Psychology (2021)
ISSN: 1664-1078
DOI: 10.3389/fpsyg.2021.672741
, , , , , , :
Video-Stimulated-Recall Interviews zur Erfassung selbstregulierten Lernens beim musikalischen Üben
In: Beiträge Empirischer Musikpädagogik 12 (2021), S. 1–22
ISSN: 2190-3174
Open Access: https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/195/332
URL: https://www.b-em.info/index.php/ojs/article/view/195
, , :
Die Forschungsstelle für Öffentliche Religionspädagogik (RUPRE)
In: J. Lähnemann (Hrsg.): Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980-2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung, Berlin: EB-Verlag, 2021, S. 213-218
:
Emotionen im Religionsunterricht
In: M. Gläser-Zikuda, F. Hofmann & V. Frederking (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 2021, S. 190-201
:
Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Eine Tagung zu 30 Jahren UN-Kinderrechte
In: Lähnemann J (Hrsg.): Interreligiöse Verständigung und Bildung 1980-2020. Eine Bilanz im Spiegel der Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung, Berlin: EB-Verlag, 2021, S. 218-223
:
Response zum Vortrag von Clemens Albrecht „Aktuelle Narrative zur Religion und Gesellschaft: Die neue soziale Spaltung und der Verlust des Dritten“
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021), S. 29-34
ISSN: 1863-0502
DOI: 10.23770
:
Religion and Education as Resources for Young Refugees. Preliminary Results from an Empirical Mixed-Methods Study
In: E. Aslan & M. Hermansen (Hrsg.): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts, Münster: Waxmann, 2021, S. 41-61
, :
Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule
Frankfurt/M: 2021
, , (Hrsg.):
Religionsunterricht, bilingualer
In: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon WiReLex, 2021
DOI: 10.23768/wirelex.Religionsunterricht_bilingualer.200946
(Lexikonbeitrag)
, :
Religious and professional beliefs of schoolteachers: Theoretical reflections and preliminary research findings in Germany
In: Leslie J. Francis, Stephen Parker, David W. Lankshear (Hrsg.): New Directions in Religious and Values Education: International Perspectives, Peter Lang AG, 2021, S. 183-197
, :
Religious beliefs and professional beliefs of schoolteachers. Theoretical deliberations and preliminary research findings.
In: L. Francis & Lankshear, D. (Hrsg.): New Directions in Religious and Values Education. International Perspectives, London: Peter Lang, 2021, S. 183-197
, :
Eva Eyquem im Kontext der Bauhaus-Pädagogik. Tagungsband zum Symposium 2018, Schriften und Interviews
Erlangen: 2021
(FAU Kunst und Bildung, Bd. 7)
ISBN: 978-3-96147-393-9
DOI: 10.25593/978-3-96147-393-9
(Hrsg.):
Verwandtschaften, Wahlverwandtschaften und andere Beziehungskisten: Deutschdidaktik als transdisziplinäres Fach
In: Lili - Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik (2021)
ISSN: 0049-8653
DOI: 10.1007/s41244-021-00190-7
, :
Developing Geographic Skills through Experiments: Implementing Experiments in Geography Classroom
through GeoBoxes
In: Review of International Geographical Education Online 11 (2021), S. 525-539
ISSN: 2146-0353
DOI: 10.33403rigeo.851222
:
Sachunterricht aus geographischer Perspektive
In: Tim Billion-Kramer (Hrsg.): Wirksamer Sachunterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2021, S. 197-205 (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd.16)
ISBN: 978-3-8340-2062-8
:
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 2
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798688
(online publication)
, , :
English in Elementary School. Research and Implications on Minority and Majority Language Children’s Reading and Writing Skills in Regular and Bilingual Programs.
Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2021
(Multilingualism & Language Teaching)
ISBN: 978-3-8233-8451-9
:
Workshop zur Qualifizierung von Geographielehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. Inhalte, Struktur, Materialien
Erlangen-Nürnberg: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-157060
(online publication)
, , , , , :
Entwicklung und empirische Validierung eines kontextorientierten Skalenmodells zur Erfassung des Interesses von Schüler*innen am Klimawandel
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2021)
ISSN: 0949-1147
DOI: 10.1007/s40573-021-00125-2
, , :
Instrument zur Messung von Überzeugungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und fachdidaktischem Wissen von (angehenden) Lehrpersonen für inklusiven Geographieunterricht. GeoLInk-Fragebogen mit Skalenbenennungen und Itemkürzeln
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5801462
(online publication)
, , , , , :
Anderen und sich selbst die Welt erklären. Schülerinnen und Schüler analysieren Erklärvideos
In: Praxis Deutsch (2021), S. 45-53
ISSN: 0341-5279
:
Andreas Petrik, David Jahr and Christopher Hempel: Methods of qualitative social studies education research. Eight perspectives on a “elections” lesson.
In: Journal of Social Science Education (2021), S. 199-201
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/4960
(Rezension)
:
Andreas Petrik / David Jahr / Christopher Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Wochenschau. 272 Seiten. 2021
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 634
ISSN: 1619-6910
(Rezension)
:
Jeder Mensch – ein Impuls für die Menschenrechtsbildung? Zur Rolle junger Menschen als Gestaltungsträger
In: Zeitschrift für Menschenrechte (2021), S. 207-214
ISSN: 1864-6492
:
Markus Gloe / Tonio Oeftering: Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden: Nomos. 193 Seiten.
In: Forum Politik-Unterricht 44 (2021), S. 30
ISSN: 0941-5874
(Rezension)
:
Recherchieren im digitalen Wandel. Schülerhandlungen in algorithmisierten Strukturen
In: Maurer C, Rincke K, Hemmer M (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse., 2021, S. 68-71
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659/pdf/Maurer_Rincke_Hemmer_2021_Fachliche_Bildung.pdf
:
Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte
In: Achour, Sabine / Massing, Peter (Hrsg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46
:
„Es sind nun mal leider keine Klimaaktivisten, die das Land führen.“ Ungewissheit als Schüler*innenkategorie zu globalen Problemen
In: Religionspädagogische Beiträge (2021), S. 127-139 (peer reviewed)
ISSN: 0173-0339
Open Access: https://rpb-journal.de/index.php/rpb/article/view/149
, :
Bürgerschaft/citizenship global?
Anregungen, Bürgermodelle mit sprachlichen Bildern zu unterrichten
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2021), S. 442-453 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
, :
Et globalt medborgerskab?
Brug af metaforik i undervisningen i medborgerskab
In: POLIS - Tidsskrift for samfundsfagsdidaktik (2021), S. 79-90
Open Access: https://forlagetcolumbus.dk/fileadmin/user_upload/documents/Polis_03.pdf
, :
Geographiespezifische Teacher Beliefs in der Hochschullehre. Bedeutung und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Teacher Beliefs am Beispiel des Experimentierens
In: Jeannine Wintzer, Ivo Mossig und Angela Hof (Hrsg.): Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre, Bern: Haupt Verlag, 2021, S. 195-209
ISBN: 9783825256685
, , :
Hinweise zu den quantitativen GeoLInk-Rohdaten - Designzyklus 1
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798646
(online publication)
, , :
Qualitative Interviews mit (angehenden) Geographielehrpersonen zu inklusivem Geographieunterricht - Hinweise, Interviewleitfaden, Transkripte
(2021)
DOI: 10.5281/zenodo.5798755
(online publication)
, , :
Vom Bild zum transmedialen Bilderbuch - Lernarrangement in
migrationsbedingten heterogenen Klassen
Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (Universität Regensburg, 23. September 2020 - 25. September 2020)
In: Maurer, Christian [Hrsg.]; Rincke, Karsten [Hrsg.]; Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. 2021
Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659
, , :
Schriftliches Argumentieren in der Zweitsprache Deutsch
In: Alexandra Budke, Frank Schäbitz (Hrsg.): Argumentieren und Vergleichen - Beiträge aus der Perspektive verschiedener Fachdidaktiken, Berlin: LIT Verlag Dr. W.Hopf, 2021, S. 113-129 (Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.15)
ISBN: 978-3-643-14965-7
, , :
2020
Let's Play, Talk & Analyze. Gespräche über narrative Computerspiele.
In: Praxis Deutsch (2020), S. 46-49
ISSN: 0341-5279
, :
Digitale Medien – Digitale Transformation – Digitale Bildung.
In: Knopf, Julia / Abraham, Ulf (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 1: Theorie. (2. Aufl.), Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2020, S. 9-40
, :
Verstetigung im Wandel. Antinomien als Konstanten digitaler Transformation?
In: Beißwenger, Michael; Bulizek, Björn; Gryl, Inga; Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung, Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr, 2020, S. 15-41
ISBN: 978-3-95605-082-4
DOI: 10.17185/duepublico/73330
, , :
Ökonomische Bildung
Erlangen: FAU University Press, 2020
(FAU Lehren und Lernen)
ISBN: 978-3-96147-267-3
DOI: 10.25593/978-3-96147-267-3
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/13023
:
Birth rank as a determinant of academic achievement:results from a European survey of primary school children
In: European Journal of Developmental Psychology 17 (2020), S. 629-648
ISSN: 1740-5629
DOI: 10.1080/17405629.2019.1700108
, , , , , , , , , , :
Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven.Artus, Ingrid/Bennewitz, Nadja /Henninger, Annette/Holland, Judith/Kerber-Clasen, Stefan (Hg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe.
Münster: 2020
(„Arbeit – Demokratie – Geschlecht“)
URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8430?title=arbeitskonflikte-und-gender-aktuelle-und-historische-perspektiven&recno=76&page=4&q=&sort=&fq=&total=8206
, , , , (Hrsg.):
Reisen in Lernlandschaften. Die „Nürnberger Lernumgebung Religionsdidaktik: Schöpfung“. Empirische Einblicke – (Religions)Didaktische Ausblicke
In: Dalla Tore E, Emili E. A, Schumacher S, Stadler-Altmann U (Hrsg.): Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2020, S. 122-134
, , :
"Because I was a SS-Aufseherin". Weibliche Täterschaft im Nürnberger KZ-Außenlager der Firma Siemens-Schuckert.
In: Bunter Tisch Gartenstadt und Siedlungen Süd e.V.; Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Geschichte für Alle e.V. - Institu für Regionalgeschichte (Hrsg.): Von Auschwitz nach Nürnberg. Das KZ-Außenlager der Siemens-Schuckertwerke., Nürnberg: Sandberg Verlag, 2020, S. S. 46-61
ISBN: 978-3-96486-003-3
:
Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen?
In: Jungwirth M., Harsch N., Korflür Y., Stein M. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019, Münster: WTM-Verlag, 2020, S. 317-318 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.5)
, , , , :
Social Media und Holocaust Education. Chancen und Grenzen historisch-politischer Bildung.
In: Ballis, Anja / Gloe, Markus (Hrsg.): Holocaust Education Revisited: Didaktik und Nachhaltigkeit (Holocaust Education – Historisches Lernen - Menschenrechtsbildung), Berlin: Springer, 2020, S. 371-389
ISBN: 978-3-658-24207-7
:
Johanna Bock (1892-1980). Diakonisse in den Niederlanden.
In: Thomas Greif (Hrsg.): Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern., Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2020, S. 228-232 (Rummelsberger Reihe, Bd.20)
ISBN: 978-3-95976-219-9
:
Mission im Reich der Mitte. Hensoltshöher Diakonissen in Südostasien
In: Thomas Greif (Hrsg.): Ferne Nächste. Weltweite Diakonie in Bayern, Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2020, S. 80-89 (Rummelsberger Reihe, Bd.20)
ISBN: 978-3-95976-219-9
:
Stadtgeschichte sehen, verstehen und vermitteln. Das Nürnberger Stadtmuseum im Fembo-Haus.
In: Standbein Spielbein (2020), S. 74-76
ISSN: 0936-6644
URL: https://www.museumspaedagogik.org/publikationen/standbein-spielbein/news/heft-113-mai-2020
, :
Christian Kuchler / Andreas Sommer (Hgg.): Wirksamer Geschichtsunterricht.
In: sehepunkte 20 (2020), Nr. 7/8 [15.07.2020], 2020
URL: http://www.sehepunkte.de/2020/07/34655.html.
(Rezension)
:
Nürnberg als Erinnerungsort. Eine ‚romantische‘ Stadt.
In: Sandra Kerschbaumer/Gisela Mettele (Hrsg.): Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Wien Köln Weimar: Böhlau, 2020, S. 33-54
:
Innovatives Erzählen im Wechselspiel zwischen Buch und Bildschirm. Chancen und Grenzen multimodaler narrativer textloser Bilderbücher.
In: Medien im Deutschunterricht (2020), S. 1-19
ISSN: 2699-3465
DOI: 10.18716/OJS/MIDU/2020.2.7
, :
Gottes Wille?! Die Positionen ausgewählter Religionen zur postmortalen Organspende.
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft., Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 25-27
:
Organspende - was weiß ich denn?! Wissen und Einstellungen zur postmortalen Organspende
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft., Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 4-6
:
Wenn "sein Herz an jemanden verlieren" eine ganz andere Bedeutung bekommt... Fragen, Ängste, Assoziationen zum Thema Organspende
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft., Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 2-3
:
Wie werden die Organe verteilt? Erfolgsaussicht, Dringlichkeit,Chancengleichheit
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft., Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 21-24
:
"Zeitpunkt des Todes..." Reflexionen über den Hirntod des Menschen
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft, Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 11-15
:
Zustimmungs-, Widerspruchs- oder Entscheidungslösung. Unterschiedliche gesetzliche Regelungen zur Organspende
In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.): Wissen kompakt - Organspende. Das Unterrichtsheft., Hannover: Friedrich Verlag, 2020, S. 18-20
:
Schreiben mit dem „virtuellen Tintenkiller“. Digitale Bildung im Deutschunterricht.
In: "Schule digital", Friedrich Verlag, 2020
:
Deutschdidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
In: Rothgangel, Martin / Bayrhuber, Horst / Abraham, Ulf / Frederking Volker / Jank, Werner / Vollmer, Helmut Johannes: (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2, Münster: Waxmann Verlag, 2020, S. 73 - 100
, :
Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht. Quantitative und qualitative Zugänge zu einer besonderen Form personaler und funktionaler literarischer Bildung.
In: Mayer, Johannes / Heizmann, Felix / Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Positionen, Kontroversen, Entwicklungslinien., Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2020, S. 295 - 314
, , :
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Problemlösen lehren und bewerten
Hildesheim: 2020
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 8)
ISBN: 978-3-88120-892-5
(Hrsg.):
Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019
Essen: 2020
(Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 40)
DOI: 10.25656/01:20445
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-204454
(Hrsg.):
Jahresberichte als Möglichkeit des Forschenden Lernens im Geschichtsunterricht.
In: transfer Forschung - Schule (2020), S. 143-150
ISSN: 2365-3302
:
Bullying involvement and self-reported mental health in elementary school children across Europe
In: Child Abuse & Neglect 107 (2020), Art.Nr.: 104601
ISSN: 0145-2134
DOI: 10.1016/j.chiabu.2020.104601
, , , , , , , , , :
Stadtmobilität der Zukunft oder Roller-Wahnsinn? - Der E-Scooter-Trend.
In: Praxis Geographie (2020), S. 26 - 29
ISSN: 0171-5178
, :
Effects of bilingual programs and digital tools on minority language children's and adult refugees' emerging L2 and L3 literacy skills.
In: Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? (BFF – Beiträge zur Fremdsprachenforschung Band 16)., Hohengehren: Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2020, S. 133-145 (Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? (BFF – Beiträge zur Fremdsprachenforschung Band 16). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 133-145., Bd.16)
, , :
Methodenkarte: „Gruppenlektüren“ (#lesen.bayern - Methoden / Lesestrategien)
(2020)
URL: https://www.lesen.bayern.de/fileadmin/user_upload/Lesen/Methoden/Textsorten/final_Gruppenlektueren_Kretschmann.pdf
(online publication)
:
Empathie oder guter Kontakt. Perls Präferenzen des Zuhörens
In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (2020), S. 51-52
ISSN: 1991-7635
:
Kollaborativ Lehren und Lernen: digital, vernetzt, interuniversitär. Das Lehrexperiment L2D2.
In: Hochschulforum Digitalisierung, 2020
URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/kollaborativ-lehren-und-lernen-l2d2
(online publication)
, , , :
Literarästhetische Sprachreflexion. Zur Modellierung und empirischen Überprüfung einer vernachlässigten Kompetenz an der Grenze von Sprach- und Literaturdidaktik.
In: Ann Peyer / Benjamin Uhl (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte., Berlin: Peter Lang Verlaf, 2020, S. 213 - 241
:
Agnes Jäger und Katharina Böhnert: Sprachgeschichte
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Tübingen: Narr Verlag, 2020, S. 107 - 109
DOI: 10.1515/bgsl-2020-0005
(Rezension)
:
„Und wieso reimt sich bei dir alles?“ – Profitieren Jugendliche von ihrer Freizeitlektüre für einen sprachreflexiven Umgang mit Literatur?
In: Brüggemann, Jörn / Mesch, Birgit (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1., Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2020, S. 133 - 154
:
Der vertrauten Sprache unvertraut begegnen". Uwe Timm als Spracherzieher
In: Hielscher, Martin ; Marx, Friedhelm (Hrsg.): Wunschort und Widerstand. Zum Werk Uwe Timms., Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, S. 301 - 320
ISBN: 9783835336636
, :
Impuls: Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Geschichts- und Sprachvermittlung im Museum.
In: Standbein Spielbein (2020), S. 35 - 37
ISSN: 0936-6644
, :
Aufgaben für die Förderung von Bildungssprache bei SeiteneinsteigerInnen. Empirische Zugänge
Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education (Bolzano, 29. Juni 2018 - 29. Juni 2018)
In: Bonetto, Elena; Ennis, Michael Joseph; Unterkofler, Dietmar (Hrsg.): Teaching Languages for Specific and Academic Purposes in Higher Education – English, Deutsch, Italiano, Bozen-Bolzano: 2020
, , :
Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte.
In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen und gestalten, Münster: Waxmann, 2020, S. 33-55 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale., Bd.1)
ISBN: 978-3-8309-4103-3
, , :
Graphen‐Nanoschicht schützt vor Moskitostichen
In: Chemie in Unserer Zeit Volume 54 (2020), S. 151-151
Open Access: https://doi.org/10.1002/ciuz.202080075
, :
Interreligiöse und interweltanschauliche Bildung im Kontext einer Öffentlichen Theologie und Religionspädagogik
In: Z. Sejdini & M. Kraml (Hrsg.): Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen, Stuttgart: Kohlhammer, 2020, S. 73-85
:
Religionsunterricht für alle – Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung. Überlegungen aus einer Außenperspektive
In: T. Knauth & W. Weiße (Hrsg.): Ansätze, Kontexte und Impulse zu dialogischem Religionsunterricht, Münster: Waxmann, 2020, S. 385-396 (Religionen im Dialog, Bd.19)
:
Religiöse Bildung in der Schule und der aktuelle Bildungsdiskurs
In: U. Kropač & U. Riegel (Hrsg.): Religionsdidaktik, Stuttgart: Kohlhammer, 2020, S. 44-50
:
Verdankte Existenz. Fragmentarische Perspektiven eines Lebenswegs
In: H. F. Rupp & S. Schwarz (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Bildung und Erziehung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 225-242
:
Domain-Specificity of Educational and Learning Capital: A Study With Musical Talents
In: Frontiers in Psychology 11 (2020), Art.Nr.: 561974
ISSN: 1664-1078
DOI: 10.3389/fpsyg.2020.561974
, , , , :
Berufen zum Lehrerberuf – Zusammenhänge zwischen Berufungsempfinden, Selbstregulation und motivationalen Orientierungen bei Lehrkräften evangelikal orientierter Schulen
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2020), S. 197-217
ISSN: 1863-0502
, :
Looking at things from a global perspective. Interkulturelles Lernen und die Sustainable Development Goals
In: Stein, M., Jungwirth, M., Harsch, N. & Korflür, Y. (Hrsg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View., Münster: WTM-Verlag, 2020, S. S. 263-268 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.Band 5)
:
*breakfist, *breackfest, *brakefast oder *brackfust? Orthographische Kompetenzen im Englischen in einem bilingualen Grundschulprogramm in Deutschland.
In: No spécial, 2020, II: Mehrschriftlichkeit und Mehrsprachenerwerb im schulischen und ausserschulischen Umfeld - Plurilittératie et apprentissages plurilingues à l’intérieur et hors du contexte scolaire, 2020, S. 61-80 (Bulletin suisse de linguistique appliquée No spécial, 2020, II, Bd.II)
, :
Chemie NRW Band 2. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. click & teach. Gefährdungsbeurteilungen.
(2020)
(online publication)
, :
Metareflexive Phasen zu den geographischen Raumkonzepten und deren Einfluss auf die Schüler*inneneinstellungen zu diesen. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung.
In: Fränkische Geographische Gesellschaft (Hrsg.): Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft., Erlangen: Selbstverlag der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 2020, S. 75-88
URL: http://fgg-erlangen.de/fgg/ojs/index.php/mfgg/issue/archive
:
Black Lives Matter – ein Baustein von Global Citizenship Education. Menschenrechte und Rassismen als universelle Themenfelder im Fach Gesellschaft
In: Zeitschrift für Menschenrechte 14 (2020), S. 114-131
ISSN: 1864-6492
:
Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study
In: Journal of Social Science Education 19 (2020), S. 15-29 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
Open Access: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/3456
:
„Ich hab' hier jetzt einmal ein Bild..."
Zur fachspezifischen Konstitution von Wissen mit den Dingen
In: Friedrichs W, Hamm S (Hrsg.): Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität, 2020, S. 251-268
:
Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung. Beispiele, Traditionslinien und methodologischer Wert
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11 (2020), S. 33-53 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766
:
„Nürnberg ist ein fachdidaktisch sehr interessanter Lernort“.
Interview mit Markus Gloe
In: Forum Politik-Unterricht (2020), S. 31-33
ISSN: 0941-5874
:
„Und dann google ich…“
Recherchestrategien von Schüler*innen im Internet
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2020), S. 235-245 (peer reviewed)
ISSN: 1619-6910
URL: https://www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/35387
:
Wie Präsentationen Wissen formen. Zur Entwicklung von Lernerdidaktiken im Fach Gesellschaft
Wiesbaden: Springer VS, 2020
URL: https://www.springer.com/de/book/9783658284886
:
Cuestiones metodológicas en Gender Studies: ¿Qué ventajas conllevan los métodos mixtos para la investigación del papel del género durante la pubertad en el aprendizaje de idiomas extranjeros?
In: E-Aesla 6 (2020), S. 74-85
ISSN: 2444-197X
Open Access: https://cvc.cervantes.es/lengua/eaesla/pdf/06/06.pdf
URL: https://cvc.cervantes.es/lengua/eaesla/pdf/06/06.pdf
:
Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz und Integration von Herkunftssprachen
In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Bilinguale Grundschule Französisch, München: , 2020, S. 33-39
:
Französisch in der Grundschule - Erste empirische Ergebnisse aus einem bayernweiten Modellprojekt
In: Böttger, Heiner/Festman, Julia/Müller, Tanja (Hrsg.): Language Education & Acquisition Research. Focusing Early Language Learning. Konferenzband, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2020, S. 62-81
, , :
Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium
In: Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.): Vom Sprachkurs Deusch als Zweitsprache zum Regelunterricht, Münster, New York: Waxmann, 2020, S. 185-205 (Deutsch als Zweitsprache. Positionen, Perspektiven, Potenziale, Bd.1)
ISBN: 978-3-8309-4103-3
:
Mündliches Argumentieren im Politikunterricht. Fachliche und sprachliche Herausforderungen für SchülerInnen mit unterschiedlichen Spracherwerbskontexten.
In: Geist, Barbara; Lütke, Beate; Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Perspektiven auf Schule und Hochschule, Erwerb und Didaktik., Stuttgart: Ernst Klett Sprachen GmbH, 2020, S. 123 - 146 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit MIgrationshintergrund")
ISBN: 978-3-12-688087-9
, :
Abgehängter Osten?! Daseinsvorsorge auf dem Prüfstand
In: Praxis Geographie (2020), S. 38-42
ISSN: 0171-5178
:
Tectonics and Technical Language. Development of and Research on a Language-Sensitive Learning Design on Plate Tectonics
The 8th European Conference on Language Learning (London, UK, 16. Juli 2020 - 20. September 2020)
In: The European Conference on Language Learning 2020. Official Conference Proceedings 2020
Open Access: http://papers.iafor.org/wp-content/uploads/conference-proceedings/ECLL/ECLL2020_proceedings.pdf
, , :
Heurismen: Hilfsmittel, Strategie, Prinzip. Was ist was und welche Bedeutung kommt den Heurismen im Problemlöseprozess zu?
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Problemlösen lehren und bewerten, Hildesheim: Franzbecker, 2020, S. 9 - 38 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.8)
ISBN: 978-3-88120-892-5
:
Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
In: Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, Münster: WTM-Verlag, 2020, S. 841-844 (Beiträge zum Mathematikunterricht, Bd.II)
ISBN: 978-3-95987-139-6
:
Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Problemlösen lehren und bewerten, Hildesheim: Franzbecker, 2020, S. 81 - 106 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.8)
ISBN: 978-3-88120-892-5
, :
2019
Bewegt und bewegend. Die Didaktik des Animationsfilms in der Primarstufe.
In: kjl&m - forschung.schule.bibliothek 19 (2019), S. 50-57
ISSN: 1864-144X
:
Castingshow
In: Anders, Petra / Staiger, Michael / Albrecht, Christian / Rüsel, Manfred / Vorst, Claudia (Hrsg.): Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet, Berlin: Metzler Verlag, 2019, S. 153 - 169
ISBN: 3476047644
:
Der Holocaust in Film und Serie.
In: Ballis, Anja; Frederking, Volker; Kretschmann, Tabea; Hüttl, Ernst (Hrsg.): "Was hat das mir mir zu tun?" – Holocaust und NS-Verbrechen als Themen im Deutschunterricht. Ein Kurs der virtuellen Hochschule Bayern (VHB)., 2019
URL: https://www.holocaust.didaktik.germanistik.uni-muenchen.de/vhb-holo/index.html
:
Der Holocaust in Film und Serie. In: "Was hat das mir mir zu tun?" – Holocaust und NS-Verbrechen als Themen im Deutschunterricht.
(2019)
(online publication)
:
Märchenanimationsfilm
In: Anders, Petra / Staiger, Michael / Albrecht, Christian / Rüsel, Manfred / Vorst, Claudia (Hrsg.): Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet., Berlin: Metzler, 2019, S. 65 - 80
ISBN: 3476047644
:
Sitcom
In: Anders, Petra / Staiger, Michael / Albrecht, Christian / Rüsel, Manfred / Vorst, Claudia (Hrsg.): Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet., Berlin: Metzler Verlag, 2019, S. 187 - 201
ISBN: 3476047644
:
Einführung in die Filmdidaktik. Kino, Fernsehen, Video, Internet.
Berlin: Metzler Verlag, 2019
, , , , :
Tagungsbericht: Arbeitskonflikte und Gender – aktuelle und historische Perspektiven, 21.03. – 22.03.2019 in Nürnberg
(2019)
Open Access: https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-8430?title=arbeitskonflikte-und-gender-aktuelle-und-historische-perspektiven&q=holland judith&sort=&fq=&total=30&recno=1⊂Type=fdkn
URL: http:// www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8430
(Conference report)
, , :
Frauen in der Bayerischen Revolution und Räterepublik von 1918/19
In: Deutscher Freidenker-Verband Bayern e.V. (Hrsg.): Freidenker Nr. 2-19 Juni 2019, 78. Jg.: 1919: Räterepublik in München., Offenbach: , 2019, S. S. 13-25
(Zeitungsartikel)
:
Klimawandel, Waldökosysteme und BNE
In: Praxis Geographie (2019), S. 56
ISSN: 0171-5178
, , , , , :
DDR-Geschichte auf YouTube. Alltag und Diktatur in digitalen Geschichtserzählungen des DDR-Museums (Berlin)
In: Bunnenberg, Christian / Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube: Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung, Berlin: Degruyter Oldenbourg, 2019, S. 97-123 (Medien der Geschichte, Bd.2)
ISBN: eBook (PDF)Erscheinungsda
:
Social Media im Geschichtsunterricht. Gegenwarts- und lebensweltnahe kontroverse Geschichtsdeutungen auf Twitter, Instagram und Facebook.
In: Barsch, Sebastian / Langbehn, Hans-Joachim / Lutter, Andreas / Meyer-Heidemann, Christian (Hrsg.): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung, Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag, 2019, S. 191-217 (Wochenschau Wissenschaft)
ISBN: 978-3-7344-0854-0
:
Aktivierend - adressatenbezogen - aktuell. Zur Umsetzung museumspädagogischer Prinzipien mit Xponat.
In: Thomas Brehm; Josef Kirmeier; Elke Schneider (Hrsg.): XPONAT-Exponate und Methoden im Museum, München: Bayerische Museumsakademie, 2019
ISBN: 078-3-934554-41-2
:
Nürnberg als "Stadt des Friedens und der Menschenrechte" - Transformationen von Stadtimage und lokaler Geschichtskultur.
In: Alfons Kenkmann; Bernadette Spinnen (Hrsg.): Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Zur Adaption von Geschichte im Stadtmarketing., 2019
ISBN: 978-3-658-23705-9
:
Perspektivenwechsel. Das ehemalige Reichsparteitagsgelände aus der Sicht von Besucherinnen und Besuchern.
2019
ISBN: 978-3-9817369-3-9
:
Zum Hören gezwungen?! Die Kontroverse um den Einsatz von Hörprothesen bei Kleinkindern.
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 10-15
ISSN: 0341-5260
, :
"Andere Dinge sind wichtiger als hören zu können." Ein Interview mit einer betroffenen Gehörlosen.
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 16-17
ISSN: 0341-5260
:
Elektrisiertes Gehirn. Reflexionen über die tiefe Hirnstimulation.
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 25-29
ISSN: 0341-5260
:
Gehirn trifft Maschine. Brain-Computer-Interfaces: Schnittstellen zwischen Gehirn und Technik
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 6-9
ISSN: 0341-5260
:
Ich sehe was, was du nicht weißt! Zufallsbefunde bei Hirnscans.
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 30-33
ISSN: 0341-5260
:
Mensch, Maschine oder Mischwesen? Werden Menschen zu Cyborgs?
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 22-24
ISSN: 0341-5260
:
Mentale Motorik. Mit Gedankenkraft Maschinen steuern?
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 18-21
ISSN: 0341-5260
:
Unterricht Biologie kompakt: Neuroethik
2019
(Unterricht Biologie- Zeitschrift für die Sekundarstufe, Bd. 442)
(Hrsg.):
Was darf die Hirnforschung? Ein Überblick über Inhalt und Bedeutung der Neuroethik
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2019), S. 2-5
ISSN: 0341-5260
:
Phänomenorientierung und digitale fachliche Bildung im symmedialen Deutschunterricht
In: Lesk, Susanne / Schön, Lutz-Helmut (Hrsg.): "Retten uns die Phänomene?" - Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung, Berlin: Logos Verlag, 2019
:
Tabubrüche - Ein Plädoyer für qualitative und quantitative empirische Forschung in der Literaturdidaktik
In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (2019), S. 49 - 53
ISSN: 0418-9426
:
Fachdidaktisches Wissen und fachliche Bildung. Ein Klärungsversuch im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik
In: Scholl, Daniel / Wernke, Stephan / Behrens, Dorthe (Hrsg.): Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2019
, :
Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus.
(2019)
URL: http://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf.
(online publication)
, :
Fachliche Bildung in der digitalen Welt. 2018
(2019)
URL: http://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf
(online publication)
, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :
Editorial.
In: Research in Subject-matter Teaching and Learning 2 (2019), S. I-II
ISSN: 2616-7697
DOI: 10.23770/rt1820
URL: https://www.ristal.org
(online publication)
, :
‚Zeitgemäße‘ schulische Inhalte. Ein Klärungsversuch im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik am Beispiel fachlicher Bildung im Zeichen der Digitalisierung.
In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2018: Thementeil: Unterrichten wir das "Richtige"? - Die Frage nach zeitgemäßen Bildungsinhalten in der Schule., Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2019, S. 15 - 26
, :
Medien zum Thema Wetter
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 37-40
ISSN: 1437-319X
:
Alte Bauernregeln und ihre Bedeutung (Spiel, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Die Beaufort-Skala und Expertenwissen (Lernkarte, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wettersymbole und ihre Bedeutung (Forscherkarten, Materialpaket)
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. o.S.
ISSN: 1437-319X
, :
Wie wird das Wetter? Wetter beobachten, Wetterkarten lesen, die Entstehung von Wettervorhersagen verstehen
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 7-13
ISSN: 1437-319X
, :
Einschulungsgottesdienste als Begleitung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule – empirische Befragungen von Verantwortlichen
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 18 (2019), S. 126-146
ISSN: 1863-0502
DOI: 10.23770/tw0112
, :
Frühkindliche Sprachentwicklung beschreiben
In: Alfred Wildfeuer / Johannes Wild (Hrsg.): Sprachendidaktik: Eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen, Tübingen: Narr Studienbücher Verlag, 2019, S. 101 - 120
ISBN: 978-382338202
:
Kulturelle Bildung im DaZ-Unterricht. Verschiedene Familienformen in Deutschland
In: Grundschulmagazin (2019), S. 56 - 59
ISSN: 0943-3759
:
Ethische Bildung im symmedialen Deutschunterricht am Beispiel von Hip Hop-Musik und -Texten. Schwerpunkt: Grund-, Mittel-und Berufsschule (Silvia Hasenstab, FAU) (Klasse 8-10).
2019
(Ethische Bildung im Deutschunterricht. Ein Kurs der virtuellen Hochschule Bayern (VHB))
:
EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit
Stuttgart: 2019
, , , (Hrsg.):
Recycling 4.0
In: Chemie Konkret - Forum für Unterricht und Didaktik 26 (2019), S. 57-57
ISSN: 0944-5846
DOI: 10.1002/ckon.201900009
:
Deutsche Auslandsschulen in Spanien. Auswärtige Kulturpolitik zwischen Konflikt und Kooperation.
Bielefeld: Transcript, 2019
(Histoire, Bd.153)
ISBN: 9783839447598
DOI: 10.1515/9783839447598
:
Syntactic development in early foreign language learning: Effects of L1 transfer, input, and individual factors
In: Applied Psycholinguistics (2019)
ISSN: 0142-7164
DOI: 10.1017/S0142716419000249
, , , :
Religious and Professional Beliefs of Schoolteachers - A Literature Review of Empirical Research
EARLI 2019 (Aachen, 12. August 2019 - 16. August 2019)
, , , :
Religious and professional beliefs of schoolteachers – A literature review of empirical research
In: International Journal of Learning, Teaching and Educational Research 18 (2019), S. 24-41
ISSN: 1694-2116
DOI: 10.26803/ijlter.18.5.3
, , , :
Das unbemerkte Wissen und Können der Laien. Bildpraxis und Bilderfahrung von Laienkünstler*innen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. (Dissertation, 2019)
:
Inter-NESSI - ein Ansatz für sprachsensiblen Unterricht
GDCP-Jahrestagung 2018 (Kiel)
In: Christian Maurer (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. 2019
, , , :
"Demokratische Grundwertebildung im Literaturunterricht: Theoretische Grundlagen, fachspezifische Potenziale und didaktische Zugangsweisen"
In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Er-lesene Zukunft. Fragen der Werteerziehung mit Literatur, Göttingen: Rupprecht Verlag, 2019, S. 76 - 95
ISBN: 978-3-8469-0325-4
:
Interview: „Demokratie im Unterricht verankern“
(2019)
URL: https://teamfreiheit.info/2019/03/07/demokratie-im-unterricht-verankern-interview-mit-dr-tabea-kretschmann/
(online publication)
:
Modul für Onlinekurs der Virtuellen Hochschule Bayern "Was hat das mit mir zu tun? Nationalsozialismus und Holocaust als Themen im Deutschunterricht": "Literatur, Holocaust und NS-Verbrechen – Zwischen Authentizität, Faktizität und Fiktionalität"
(2019)
(online publication)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Kontext der Epoche der Aufklärung (ab 10. Klasse)"
(2019)
(online publication)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Ethisches Reflektieren im Kontext von Diskussionen, Debatten und Erörterungen am Beispiel eines umweltethischen Themas (ab 9. Klasse)"
(2019)
(online publication)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Förderung ethischer Kompetenzen am Beispiel einer Dilemmadiskussion zu Ian McEwans Roman Kindeswohl (10.-12. Klasse)"
(2019)
(online publication)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Theorie: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht"
(2019)
(online publication)
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Theorie: Fachspezifische Förderung ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht als Beitrag zur schulischen Persönlichkeitsbildung"
(2019)
(online publication)
:
„Wie weit gilt die Religions- und Glaubensfreiheit? Eine Dilemmadiskussion über einen Auszug aus Ian McEwans Roman Kindeswohl“
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2019), S. 21-24
ISSN: 1611-373X
URL: https://wochenschau-verlag.de/Zeitschriften/POLIS/
:
Modul für Onlinekurse der Virtuellen Hochschule Bayern "Ethische Bildung im Deutschunterricht": "Praxis: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht der Primarstufe: Am Beispiel der Arbeit mit dem Kinderbuch Malala – Für die Rechte der Mädchen (2. Klasse)"
(2019)
(online publication)
, :
Paradigmen und palliative Didaktik. Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen.
In: Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hrsg.): Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel., Hamburg: Zentralstelle für Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert e.V., 2019, S. 81 - 100
:
Routenplaner #DigitaleBildung. Auf dem Weg zu zeitgemäßem Lernen. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel.
Hamburg: 2019
, , , , (Hrsg.):
Ganzheitlichkeit und Religion - Ressourcen in Pädagogik und Therapie
In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (2019), S. 84-85
ISSN: 1991-7635
:
Konfessionelle Kooperation als interkonfessioneller Übersetzungsprozess
In: Haußmann, Werner/Roth, Andrea/Schwarz, Susanne/Tribula, Christa (Hrsg.): EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit., Stuttgart: , 2019, S. 277-284
, , :
Theologisch-religionspädagogische Ausbildung in der EKD. Texte und Dokumente aus der Arbeit der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums / Fachkommission II von 1993 bis 2015 (Lehramtsstudiengänge Evangelische Religion)
Leipzig: 2019
, , (Hrsg.):
Three-generation households and child mental health in European countries
In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 54 (2019), S. 427-436
ISSN: 0933-7954
DOI: 10.1007/s00127-018-1640-9
, , , , , , , , :
Anita Schilcher, Heidrun Stöger, Markus Pissarek, Christine Sontag, Friederike Pronold-Günthner, Julia Steinbach (Arbeitsheft)
Friederike Pronold-Günthner, Vera Winkler-Theiß, Anita Schilcher, Markus Pissarek, Christine Sontag, Julia Steinbach, Heidrun Stöger, Johannes Wild, Ulrike Lichtinger (Lehrerband): Burg Adlerstein. Lesetraining. Arbeitsheft und Lehrerband zum Lesetraining
(2019), S. 39
(Rezension)
:
Literarisches Lernen durch Verfilmen. Eine handlungs- und produktionsorientierte Perspektive auf Gabriele Wohmanns Kurzgeschichtenklassiker „Die Klavierstunde“
In: Praxis Deutsch Nr. 276 (2019), S. 20 - 27
ISSN: 0341-5279
:
Typisch Deutsch. Besonderheiten der deutschen Sprache an Waschanleitungen entdecken
In: Praxis Deutsch Nr. 278 (2019), S. 42 - 49
ISSN: 0341-5279
:
Deutsch als Zweitsprache
In: Olsen, Ralph; Hochstadt, Christiane (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion, Weinheim; Basel: Beltz Verlag, 2019, S. 190 - 206 (Beltz Pädagogik)
ISBN: 978-3-407-63145-9
:
"Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen"
Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Deutsch als Zweitsprache mit Grafiken um?
In: Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch, Heike Roll (Hrsg.): Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen, Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 2019, S. 259 - 278 (DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Bd.18)
ISBN: 978-3-11-056897-4
, , :
Durch Reflexion zum sprachbewussten Unterricht - Portfolio als ein Professionalisierungsinstrument für Deutsch als Zweitsprache
In: Sandra Ballweg und Bärbel Kühn (Hrsg.): Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht. Neue internationale Entwicklungen, Göttingen: Universitätsverlag, 2019, S. 239-258 (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd.102)
ISBN: 978-386395-426-0
, :
Wetter beobachten, messen und erklären. Ein naturgeographisches Phänomen im Sachunterricht
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 2-4
ISSN: 1437-319X
, :
Art. Religionslehrerin u. -lehrer, evangelisch
In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), 2019
(Lexikonbeitrag)
:
Digitale Medien als Kontext der Religionspädagogik
In: A. Schulte (Hrsg.): Kontexte der Religionspädagogik, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2019, S. 31-50
:
Introduction
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haußmann & S. Schwarz (Hrsg.): Public Theology Perspectives on Religion and Education, New York: Routledge, 2019, S. 1-9
:
Menschenrechte und Religionsunterricht. Religionspädagogische Grundlagen
In: Entwurf 50 (2019), S. 12-15
ISSN: 0343-6519
:
Öffentliche Religionspädagogik. Religionspädagogik als Übersetzungsaufgabe?!
In: F. v. Oorschot & S. Ziermann (Hrsg.): Theologie in Übersetzung?, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2019, S. 97-110
ISBN: 978-3-374-05819-8
:
Public Religious Pedagogy – An Emerging New Paradigm?
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haußmann & S. Schwarz (Hrsg.): Public Theology Perspectives on Religion and Education, New York: Routledge, 2019, S. 39-54
:
Public Theology Perspectives on Religion and Education - Introduction
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haußmann & S. Schwarz (Hrsg.): Public Theology Perspectives on Religion and Education, New York: Routledge, 2019, S. 1-9
ISBN: 9780429464973
DOI: 10.4324/9780429464973
:
Rechtfertigung / Gnade
In: M. Rothgangel, H. Simojoki & U. H. J. Körtner (Hrsg.): Theologische Schlüsselbegriffe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 329-341
(Lexikonbeitrag)
:
Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage
2019
(Hrsg.):
Religious beliefs and professional beliefs of (not only religious education) teachers. Research findings on their relationship and conclusions for teacher training
In: Francis L, Lankshear D (Hrsg.): Religious and Values Education: Contextual challenges, London: Peter Lang, 2019
:
Striking the Right Balance for Human Dignity and Social Cohesion: Public Liberal Education between Common Values and Disparate Worldviews
In: Religious Education (2019)
ISSN: 0034-4087
DOI: 10.1080/00344087.2019.1631954
:
Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte im Umgang mit religionsdistanten Schülerinnen und Schülern?
In: S. Altmeyer u.a (Hrsg.): Reli – keine Lust und keine Ahnung?, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, S. 173-183 (Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd.35)
:
Der Einfluss der Influencer – digitales Vorbild-Lernen?
In: Loccumer Pelikan (2019)
ISSN: 1435-8387
, :
Public Theology Perspectives on Religion and Education
London & New York: 2019
ISBN: 9780429464973
, , , (Hrsg.):
Public Theology Perspectives on Religion and Education Preface by the Editors
In: Manfred L. Pirner, Johannes Lahnemann, Werner Haussmann, Susanne Schwarz (Hrsg.): Public Theology Perspectives on Religion and Education, New York: Routledge, 2019, S. X-XI
DOI: 10.4324/9780429464973
, , , :
Fokusmuster interner Schulevaluation - eine Sekundäranalyse empirischer Schulevaluationsdaten
Nürnberg: Schulpädagogische Untersuchungen Nürnberg, SUN. Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung, 2019
ISBN: 978-3-945280-02-7
, , , :
Mehrsprachige Jungen als Problemfall in bilingualen Kitas? Zur Rolle von Geschlecht und sprachlichem Hintergrund
In: Rohde, Andreas und Steinlen, Anja (Hrsg.): Sprachenvielfalt als Ressource begreifen: Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen, Berlin: Dohrmann, 2019, S. 71-88
ISBN: 978-3938620496
, :
Mehrsprachigkeit als Herausforderung und Chance in der Grundschule.
In: Christiane Fäcke & Franz-Joseph Meißne (Hrsg.): Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, S. 280-283;
, :
Mehrsprachigkeitsansätze in vorschulischen Bildungseinrichtungen.
In: Fäcke, C. & -J. Meister, F. (Hrsg.): Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2019, S. 280-283
, :
„Den Dingen auf den Leib rücken. Das Archiv und die Arbeit der Kunstpädagogin und Itten-Schülerin Eva Eyquem (1915-2009)“. Zeitschrift für Museum und Bildung, Nr. 86-87, 2019, S.142-163, LIT Verlag Berlin – Münster – Wien – Zürich – London.
In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung 2019 (2019), S. S.142-163
ISSN: 2193-2980
:
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2
Münster: 2019
, , , , , (Hrsg.):
Welche Vorstellungen haben Kinder im Grundschulalter zum Wetter?
In: Grundschule Sachunterricht (2019), S. 14-15
ISSN: 1437-319X
:
Kompetenzrahmen für das erste Lernjahr in den Varianten Arbeitsgemeinschaft und Zusatzangebot im Ganztag
In: ISB Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Bilinguale Grundschule Französisch. Leitfaden. Vorläufige Fassung., München: ISB, 2019, S. 39-45
, :
Digi4All – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt
Workshop: Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung #la-digital2019 (Essen)
URL: https://www.uni-due.de/imperia/md/images/didmath/ag_schacht/la-digita-abstractband.pdf#page=107
, , :
Second and Third Language Immersion Students’ Pronunciation in Foreign Language English Oral Reading
In: Anne Mette Nyvad, Michaela Hejná, Anders Højen, Anna Bothe Jespersen, Mette Hjortshøj Sørensen (Hrsg.): A Sound Approach to Language Matters: In Honor of Ocke-Schwen Bohn, Aarhus: Aarhus University, 2019, S. 583-605
ISBN: 978-87-7507-440-2
Open Access: https://ebooks.au.dk/index.php/aul/catalog/view/322/218/988-1
URL: http://ebooks.au.dk/index.php/aul/catalog/book/322
, , , :
Der Ansatz der frühen Immersion an der DS "Mariscal Braun" La Paz
In: Deutsche Lehrer im Ausland 66 (2019), S. 263-265
ISSN: 0418-8802
, , , , , :
Sixth grade students’ problematization of and decision-making about a wind energy socio-scientific issue
In: International Research in Geographical and Environmental Education 28 (2019), S. 242-256
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2019.1613586
, , , , :
Chemie 8 NTG. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. click & teach. Gefährdungsbeurteilungen.
(2019)
(online publication)
, :
“I mean, everybody is kinda racist.“
PowerPoint presentations in social-studies classrooms in Germany
In: Journal of Social Science Education (2019), S. 49-66 (peer reviewed)
ISSN: 1611-9665
URL: https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/910
:
Präsentieren und Wissen autorisieren
Zum Wandel der Unterrichtskultur in individualisierten Lernarrangements
In: Lotz M, Pohl K (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 196-204
:
Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz
In: Gloe M, Rademacher H (Hrsg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Frankfurt am Main: Wochenschau, 2019, S. 58-62
, , :
Fremdsprachenforschung extended: Die Erforschung der intersektionalen Kategorien Geschlecht und Gender mit Hilfe interdisziplinärer Ansätze und Triangulation
In: Wilden, Eva/Rossa, Henning (Hrsg.): Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien: Peter Lang, 2019, S. 207-224 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd.65)
ISBN: 978-3-631-78457-0
DOI: 10.3726/b15580
URL: https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=36075
:
Multiculturalidad y multilingüismo en 'Diarios de Motocicleta', según el nuevo modelo 'Kombiseminar' para estudiantes de 'Lehramt'
In: Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español 165 (2019), S. 94-101
ISSN: 0720-1168
, , :
Die Bedeutung des fremdsprachlichen Schriftbildes
In: ISB Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): Bilinguale Grundschule Französisch. Leitfaden. Vorläufige Fassung, München: ISB, 2019, S. 31-38
, :
Konzeptionelle Mündlichkeit - Konzeptionelle Schriftlichkeit
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61755
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61755/1/Ulrich_Michalak_Konzeptionelle_Muendlichkeit_konzeptionelle_Schriftlichkeit.pdf
(online publication)
, :
Sprachsensibler Fachunterricht
In: Sprache im Fach, München, Eichstätt: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019
DOI: 10.5282/ubm/epub.61756
URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/61756/1/Ulrich_Michalak_Sprachsensibler_Fachunterricht.pdf
(online publication)
, :
Argumentieren. Von der Binomialverteilung hin zum Hypothesentest
In: von Schroeders, N. (Hrsg.): : Argumentieren, Begründen, Beweisen, Hildesheim: Franzbecker, 2019, S. 147-164 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.7)
ISBN: 978-3-88120-890-1
:
Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule
In: Postupa, J. (Hrsg.): Mathematikunterricht – Innovativ vs. traditionell, Hildesheim: Franzbecker, 2019, S. 157-174 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-891-8
:
Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (Regensburg, 4. März 2019 - 8. März 2019)
In: Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, Band II, Münster: 2019
:
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Argumentieren, Begründen, Beweisen
Hildesheim: 2019
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 7)
ISBN: 978-3-88120-890-1
(Hrsg.):
2018
Literarästhetisches Gespräch
In: Anita Schilcher / Kurt Finkenzeller / Christina Knott / Friederike Pronold-Günthner / Johannes Wild (Hrsg.): Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methode für professionelle Deutschlehrkräfte, Seelze: Kallmeyer Verlag, 2018, S. 322 - 324
ISBN: 978-3-7727-1204-3
:
Digi4All – Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt. Fächer- und schulartübergreifender E-Learning-Kurs
(2018)
URL: https://digi4all.de
(online publication)
, :
Intentionen und Kontexte ökonomischer Bildung
2018
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3734405945
(Hrsg.):
‚Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik‘
In: Martens, Matthias / Rabenstein, Kerstin / Bräu, Karin / Fetzer, Marei / Gresch, Helge / Hardy, Ilonca / Schelle, Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit – Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2018, S. 42 - 54
, , , , , :
Schriftliche Auswertung von Grafiken in der Erst- und Zweitsprache Deutsch
In: ÖDaf-Mitteilungen (2018), S. 83 - 96
ISSN: 2196-9167
DOI: 10.14220
, , :
Das emotionale Wirkungspotenzial literarischer Texte im empirischen Blick‘
In: Scherf, Daniel / Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hrsg.): Ästhetische Rezeptionsprozesse in didaktischer Perspektive, Weinheim: Beltz Verlag, 2018, S. 88 - 100
:
Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945
In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), Art.Nr.: 42-56
ISSN: 1610-5982
URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/zfgd.2018.17.1.42#.W4WotOgzZhF
:
Das Gemeinschafts-Diakonissen-Mutterhaus Hensoltshöhe
In: Thomas Greif (Hrsg.): Feldlazarett & Wanderkino. Die Innere Mission in Bayern zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik, Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2018, S. 123-146 (Rummelsberger Reihe, Bd.16)
ISBN: 978-3-95976-143-7
:
Dialog der Kulturen. Museen als Lernorte für Berufsintegrationsklassen.
In: Rainer Wenrich / Josef Kirmeier (Hrsg.): Migration im Museum. Museumsbesuche für Menschen mit Fluchthintergrund., München: kopaed, 2018, S. 117-130 (Kommunikation, Interaktion, Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts, Bd.2)
ISBN: 978-3-86736-393-8
:
Die Nürnberger Peterskirche - ein architektonisches Gesamtkunstwerk
In: Stadt Nürnberg, Planungs- und Baureferat (Hrsg.): Entdecken, was uns verbindet. Kurzführer zum Tag des offenen Denkmals 2018., Nürnberg: Eigenverlag: Bauordnungsbehörde, Sachgebiet Denkmalschutz, der Stadt Nürnberg, 2018, S. 47-56
:
Rezension zu: Andrea Brait / Anja Früh (Hgg.): Museen als Orte geschichtspolitischer Verhandlungen. Ethnographische und historische Museen im Wandel. Lieux des négocations politiques de l'histoire. L'évolution des musées d'ethnographie et d'histoire (Itinera 43), Basel 2017
In: Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Institut für Volkskunde (Hrsg.): Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, München: Institut für Volkskunde, 2018, S. 285-286
(Rezension)
:
Lernen mit Kopf, Herz und Hand - Interaktive Elemente in der Ausstellung Wanderland
In: Claudia Selheim; Matthias Kammel; Thomas Brehm (Hrsg.): Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns., Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums, 2018, S. 244 - 249
ISBN: 978-3-946217-17-6
, , :
Anke John: Lokal- und Regionalgeschichte, Frankfurt/M. 2018
In: H-Soz-Kult, 2018
URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-26993
(Rezension)
:
Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?
In: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, 2018, S. 270-295
:
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung
:
History Marketing online - DAX meets history
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2018)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2018-11508
:
The Future of Public History - What Shall We Teach Prospectively? Remarks and Considerations
Conference on Public History International - Beyond School - Comparative Perspectives (Basel, 2. Oktober 2015 - 3. Oktober 2015)
In: PUBLIC HISTORY AND SCHOOL: INTERNATIONAL PERSPECTIVES, BERLIN: 2018
DOI: 10.1515/9783110466133-014
:
Wer? Die Akteure. Einführung in die Sektion
:
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung
Göttingen: 2018
(Beihefte der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik)
, , , , (Hrsg.):
Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding
In: Spörhase-Eichmann U. & Ruppert W. (Hrsg.): Biologie-Methodik, Cornelsen Scriptor Verlag, 2018, S. 94-99
, :
Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding
In: U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.): Biologie Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 94-99
ISBN: 978-3-589-15442-5
, :
Wissenschaftlich experimentieren - Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen
In: Unterricht Biologie : Zeitschrift für die Sekundarstufe (2018), S. 10 - 15
ISSN: 0341-5260
, :
Wissenschaftlich experimentieren - Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen
(2018), S. 10-15
, :
Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz.
In: Kämper-van den Boogaart, Michael / Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht (Teil 1). Geschichte und Entwicklung; Konzeptionelle und empirische Grundlagen (DTP), Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2018, S. 347 - 426
:
Von der Inter- zur Symmedialität. Medientheoretische, medienkulturgeschichtliche und mediendidaktische Begründungen am Beispiel vom „Prolog im Himmel“ aus Goethes Faust.
In: Maiwald, Klaus (Hrsg.): Intermedialität. Formen - Diskurse - Didaktik, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2018, S. 153 - 179
:
Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3.völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2018
, , :
Ein "neuer" Aufgabentyp von Dreieckskonstruktionen?!
In: Filler Andreas, Lambert Anselm (Hrsg.): Geometrie mit Tiefe, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 91-102
ISBN: 978-3-88120-610-5
:
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Medien im Mathematikunterricht
Hildesheim: 2018
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
(Hrsg.):
Zum Einsatz dynamischer Geometriesoftware im entdeckenden Geometrieunterricht
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Medien im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 57-78 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
:
Kreative Textarbeit mit DaZ-Kindern. Generatives Sprechen und Schreiben als Methode des impliziten Sprachenlernens
In: Grundschulmagazin (2018), S. 57 - 62
ISSN: 0943-3759
:
Lernszenarien im handlungsorientierten DaZ-Unterricht. Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
In: Grundschulmagazin (2018), S. 58 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Orthografische Fehler bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Fehlerursachen und Förderung der Wahrnehmungskompetenz
In: Grundschulmagazin (2018), S. 59 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Werteerziehung im DaZ-Unterricht. Demokratisches Lernen anhand ausgewählter Kinderliteratur
In: Grundschulmagazin (2018), S. 59 - 63
ISSN: 0943-3759
:
„Wir müssen weg hier.“ Das Thema „Abschied“ in der Kinderliteratur
In: Praxis Grundschule (2018), S. 10 - 18
ISSN: 0170-3722
:
Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht. Mit sprachlichem Material die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ausbauen
In: Grundschulmagazin (2018), S. 57 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Wortschatz klären und üben im DaZ-Unterricht. Wörtern Bedeutungen zuweisen und diese mit verschiedenen Übungstypologien festigen
In: Grundschulmagazin (2018), S. 58 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Deutschlehrerausbildung neu denken – der Studiengang „Berufssprache Deutsch“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In: Sprache im Beruf 1 (2018), S. 214-232
ISSN: 2569-1112
:- Husky M. M., Boyd A., Bitfoi Adina, Carta Mauro Giovanni, Chan-Chee Christine, Goelitz Dietmar, Koc Ceren, Lesinskiene Sigita, Mihova Zlatka, Otten Roy, Pez Ondine, Shojaei Taraneh, Kovess-Masfety Viviane:
Self-reported mental health in children ages six to 12 across eight European countries
In: European Child & Adolescent Psychiatry (2018), S. 785--795
ISSN: 1018-8827
Schulbuchanalyse
In: Pirner M. L, Rothgangel M (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Studienbuch für Studierende und Lehrkräfte, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 235-254
:
Lieder als Lebensbegleiter. Geistliche Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart. Johannes Lähnemann zum 75. Geburtstag
Berlin: 2018
ISBN: 978-3-86893-277-5
, (Hrsg.):
Von der Forschungsidee zum Forschungsdesign
In: M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 41-53
ISBN: 978-3-17-032575-3
, :
Nanochemistry - A Split between 18th Century and Modern Times
In: World Journal of Chemical Education 6 (2018), S. 1-7
ISSN: 2375-1665
DOI: 10.12691/wjce-6-1-1
, :
A historical account of German schools abroad as providers of transnational education
In: Transnational Social Review 8 (2018), S. 139-154
ISSN: 2193-1674
DOI: 10.1080/21931674.2018.1463060
(Rezension)
:
Den Holocaust für arabischsprachige Geflüchtete unterrichten. Eine Analyse landeskundlicher DaF-Lehrbücher
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2018), S. 184-195
ISSN: 1205-6545
Open Access: https://ojs.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/928
:
Lebenszeichen der Vergessenen - Berichte deutscher Spätheimkehrer über die Kriegsgefangenen der División Azul. Ein Quellenfundus im Archivo General de Alcalá.
In: Portal Militärgeschichte, 2018
URL: https://www.portal-militaergeschichte.de/sites/default/files/pdf/herzner_divsion_azul_0.pdf
(online publication)
:
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2016. – ISBN 978-3-476-02572-2. 236 Seiten, € 19,95.
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 45 (2018), S. 313-314
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2018-0040
(Rezension)
:
Sato-Prinz, Manuela: Deutschlandbilder und Studienaustausch. Zur Veränderung von Nationenbildern im Rahmen von Studienaustauschaufenthalten am Beispiel japanischer Austauschstudierender in Deutschland. München: iudicium, 2017. – ISBN 978-3-86205-495-4. 295 Seiten, € 48,00.
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 45 (2018), S. 358-360
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2018-0054
(Rezension)
:
Geographische und Kulturelle Bildung. Theoretische Grundlagen, Prinzipien, Schnittstellen
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 46 (2018), S. 23-48
ISSN: 2198-4298
, :
Psychometric Properties of the Strengths and Difficulties Questionnaire in Children Aged 5-12 Years Across Seven European Countries
In: European Journal of Psychological Assessment (2018), S. 1-12
ISSN: 1015-5759
DOI: 10.1027/1015-5759/a000489
, , , , , , , , , , :
Geographische Informationssysteme (GIS)
In: Brucker, A., Haversath, J.-B., Schöps, A. (Hrsg.): Geographie-Unterricht - 102 Stichworte, Hohengehren: Schneider Verlag, 2018, S. 85-86
ISBN: 978-3-8340-1827-4
:
London running out of road - Luft- und Verkehrsbelastung in Großbritanniens Metropole.
In: Praxis Geographie (2018), S. 10 - 14
ISSN: 0171-5178
, :
Der Einfluss metareflexiver Phasen auf Schüler*inneneinstellungen zu den geographischen Raumkonzepten. Ergebnisse einer explorativen Studie mit Gymnasiast*innen in Jahrgangsstufe 10
In: Hemmer M, Lindau A.-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 12-13
, :
"Basisartikel: Verfassungswerte als Thema im Unterricht mit Flüchtlingen"
In: DaZ Sekundarstufe (2018), S. 5 - 8
ISSN: 2512-1758
:
"Intermediale Zugänge zu Dantes Divina Commedia im Italienisch-Unterricht"
In: Irmgard Scharold (Hrsg.): Dante InterMedial, Würzburg: Königshausen und Neumann Verlag, 2018
ISBN: 978-3-8260-5588-1
:
"Mundart als Thema im Deutschunterricht - Beispiele aus Bayern"
In: Morgenschtean - Die österreichische Dialektzeitschrift (2018), S. 8 - 9
:
"Thematisierung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen: Didaktische Überlegungen"
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 68 - 72
ISSN: 1433-4674
:
"Thematisierung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen: Grundlagen"
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 36 - 39
ISSN: 1433-4674
:
"Verfassungswerte im Deutschunterricht"
In: Einsichten und Perspektiven : bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte (2018), S. 50 -57
URL: https://www.blz.bayern.de/medien/blz_links/datei/333_ep_318_web.pdf
:
"Wir feiern Bayern": 200 Jahre bayerische Verfassung - Schulprojekte und Unterrichtssequenzen zu Verfassungswerten.
In: SchulVerwaltung Bayern (2018), S. 164 - 168
ISSN: 1433-4674
:
„Verfassungswerte in der Praxis: Glaubensfreiheit und säkularer Staat“
In: DaZ Sekundarstufe (2018), S. 9-16
ISSN: 2512-1758
, :
Großbritanniens Ausstieg aus der Kohleenergie - Ein Vorbild für Deutschland?
In: Praxis Geographie (2018), S. 40 - 44
ISSN: 0171-5178
, :
Einstellungen von angehenden Sachunterrichtslehrkräften zu geographischen Raumkonzepten als Teil professioneller Kompetenz
In: Hemmer M, Lindau A‐K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD‐Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 73
, , :
Rezension zu Boschki, R.: Person - Persönlichkeit - Bildung. Aufgaben und Möglichkeiten des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen (Glaube - Wertebildung - Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 11), Münster 2017 [194 S., ISBN: 978-3-8309-3592-6]
In: Religionspädagogische Beiträge (2018), S. 118 - 120
ISSN: 0173-0339
(Rezension)
:
(Was) Hat der RU durch die Kompetenzorientierung gewonnen? Ein Schreibgespräch
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), S. 339-346
ISSN: 1437-7160
, , :
Mit SPRINT (SPRachförderung INTensiv) in die bayerische Realschule. Projekt- und Evaluationsbeschreibung
In: Julia Ricart Brede, Diana Maak, Enisa Pliska (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit - Beiträge aus dem "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit", 2016, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2018, S. 123 - 139 (Beiträge aus dem Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund")
ISBN: 978-3-12-688082-4
, , :
Zwischen Sprachreflexion und Grammatikvermittlung
In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): DAZ/ DAF DIDAKTIK Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin: Cornelsen, 2018, S. 117 - 133
ISBN: 978-3-589-15343-5
, :
A social theory framework of human rights and religious education
In: ap Siôn, T., Astley, J., & Francis, L. (Hrsg.): Values, Human Rights and Religious Education: Contested grounds, New York: Peter Lang International, 2018, S. 249-256
ISBN: 978-1-78874-525-3
:
Die blinden Flecken interreligiöser Kompetenzbildung. Bestandsaufnahme und Konsequenzen für ein Modell von interreligiöser und interweltanschaulicher Kompetenz im Horizont Öffentlicher Re-ligionspädagogik
In: T. Heller (Hrsg.): Religion und Bildung interdisziplinär. Festschrift für Michael Wermke, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2018, S. 497-513
ISBN: 978-3-374-05571-5
(anderer)
:
Du bist du
In: W. Haußmann & M. L. Pirner (Hrsg.): Lieder als Lebensbegleiter. Geistliche Impulse aus Vergangenheit und Gegenwart. Johannes Lähnemann zum 75. Geburtstag, Berlin: EBV-Verlag, 2018, S. 51-53
:
Eschatologie / Reich Gottes
In: M. Zimmermann & R. Zimmermann (Hrsg.): Handbuch Bibeldidaktik (2. Aufl.), Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, S. 276-279
ISBN: 978-3-8252-4921-2
:
Experiencing Religion, Religious Experience, and Media Experience. Explorations of an Intricate Relationship in the Context of Religious Education
In: U. Riegel, E. Leven & D. Fleming (Hrsg.): Religious Experience and Experiencing Religion in Religious Education, Münster: Waxmann, 2018, S. 43-60
ISBN: 978-3-8309-8795-6
:
Fragebogen
In: M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 95-107
ISBN: 978-3-17-032575-3
:
Introduction
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haussmann & S. Schwarz (Hrsg.): Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education, London & New York: Routledge, 2018, S. 1-7
ISBN: 9781138583924
:
Lehrer*innen
In: M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 273-293
ISBN: 978-3-17-032575-3
:
Medienbildung und Medienkompetenz im Kontext religiöser Bildung
(2018)
URL: https://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/pirner-medienbildung-und-medienkompetenz/
(online publication)
:
Öffentliche Religionspädagogik im globalen Horizont. Perspektiven für evangelische Schulen
In: A. Scheunpflug, H. Simojoki & M. Schreiner (Hrsg.): Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft. Die Bamberger Barbara-Schadeberg Vorlesungen, Münster: Waxmann, 2018, S. 83-95
:
Religions- und Kultursensibilität in Evangelischen Schulen
In: H. Albrecht, M. Dargel, M. Freitag, A. Giebel, W. Knorr, U. Lilie & M. Loheide (Hrsg.): #religionsundkultursensibel. Perspektiven für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in evangelischen Kontexten, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2018, S. 311-316
ISBN: 978-3-374-05644-6
:
Religionsunterricht zwischen politischer Abstinenz und Funktionalisierung. Perspektiven einer Öf-fentlichen Religionspädagogik
In: Die Gelbe (2018), S. 43-69
URL: http://www.rpz-heilsbronn.de/nc/arbeitsbereiche/gymnasialpaedagogische-materialstelle-gpm/die-gelbe/2018/03-pirner/
:
Religiöse Bildung zwischen Sprachschulung und Übersetzung im Horizont einer Öffentlichen Re-ligionspädagogik
In: A. Schulte (Hrsg.): Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprach-bildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht, Leipzig: Ev. Verlagsanstalt, 2018, S. 55-69
ISBN: 978-3-374-05379-7
:
Religious education between theology and religious studies
In: ap Siôn, T., Astley, J., & Francis, L. (Hrsg.): Values, Human Rights and Religious Education: Contested grounds, New York: Peter Lang International, 2018, S. 173-188
ISBN: 978-1-78874-525-3
:
The Contributions of Religions to the Common Good. Philosophical Perspectives
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann, W. Haussmann & S. Schwarz (Hrsg.): Public Theology, Religious Diversity, and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education, New York: Routledge, 2018, S. 66-78
ISBN: 9781138583924
:
Videogestützte Unterrichtsforschung im Religionsunterricht als Chance für Forschendes Lernen
In: A. Roggenkamp, N. Bücker & P. Schreiner (Hrsg.): Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch, Münster: Waxmann, 2018, S. 151-166
ISBN: 978-3-643-13934-4
:
Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning: Contributing to the Common Good through Religious Education
New York: Routledge, 2018
, , , :
Einführung
In: M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 7-20
ISBN: 978-3-17-032575-3
, :
Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen
Stuttgart: Kohlhammer-Verlag, 2018
(Religionspädagogik innovativ)
, :
Dokumentation und Präsentation von Forschung
In: M. L. Pirner & M. Rothgangel (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer*innen, Stuttgart: Kohlhammer, 2018, S. 297-313
ISBN: 978-3-17-032575-3
, , :
Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung
In: Susanne Heinz, Andréa Riedel, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten, Seelze: Klett Kallmeyer, 2018, S. 21-42
ISBN: 978-3-7727-1212-8
:
Mind Matters in SLA
Bristol: 2018
(Second Language Acquisition bei Multilingual Matters)
, , (Hrsg.):
Online-Auswertungsverfahren STACK
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Medien im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 39-56 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
, :
Editorial. RISTAL - Research in Subject-matter Teaching and Learning
(2018)
URL: https://www.ristal.org
(online publication)
, :
Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlich-geographischen Themen und Phänomenen
In: Adamina M., Kübler M., Kalcsics K., Bietenhard S., Engeli E. (Hrsg.): "Wie ich mir das denke und vorstelle..." - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018, S. 139-156
:
Beliefs von (angehenden) Geographielehrpersonen zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen
In: Hemmer M, Lindau A‐K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD‐Symposium 2018, Münster: , 2018, S. 72
, :
Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung. Entwicklung und Evaluation von Aus- und Fortbildungsangeboten für inklusiven Geographieunterricht im Design-Based-Research.
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G. (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 68 - 69
, , , :
"Deutsch-- und Englischleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im bilingualen Unterricht und im Fremdsprachenunterricht: Ein Vergleich
In: Anja Ballis, Nazli Hodaie (Hrsg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit: Individuum – Bildung – Gesellschaft, Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 2018, S. 85-97
ISBN: 978-3110535341
, :
"Die Entwicklung des englischen und deutschen Lesens bei ein- und mehrsprachigen Kindern in Grundschulen mit bilingualen Angeboten"
In: Sabine Kutzelmann, Ute Massler (Hrsg.): Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte, Tübingen: Narr, 2018, S. 51-62
ISBN: 978-3823381211
, :
Sprachförderung durch ausgewählte Versuche des NESSI-Labs
In: Praxis Sprache : Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Sprachförderung (2018), S. 180 - 182
ISSN: 2193-9152
, , :
Konzeption und Evaluation von geographischen Experimentier-Kisten (GeoKisten) mit Fokus auf motivationalen Schüler*innenmerkmalen
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 97 - 98
, :
Der 9. November als Unterrichtsanlass
Differenzkompetenz an der Schnittstelle von Politik und Religion
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2018), S. 48-67 (peer reviewed)
ISSN: 2191-0766
:
Politik im Spiegel medialer Inszenierungen
Schüler analysieren politische Sprache in politischen Talkshows
In: Praxis Deutsch (2018), S. 41-47
ISSN: 0341-5279
URL: https://www.friedrich-verlag.de/deutsch/sprachgebrauch/politik-im-spiegel-medialer-inszenierungen-751
:
Debattieren im Politikunterricht. Zur Förderung fachlicher und fachsprachlicher Kompetenzen in sprachlich heterogenen Klassen
In: Abdel-Hafiez Massud (Hrsg.): Argumentieren im Sprachunterricht. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 26, Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik, 2018, S. 37 - 54
ISBN: 9783944996523
, :
Einfluss sprachsensiblen Geographieunterrichts auf fachliche und sprachliche Kompetenzen von Schüler*innen
In: Hemmer M, Lindau A-K, Peter C, Schrüfer G (Hrsg.): „Auf den/die Geographielehrer/ in kommt es an!?“ – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstractband zum HGD-Symposium 2018, 2018, S. 101-102
:
Disparitäten in Großbritannien. Räumliche, soziale und wirtschaftliche Unterschiede des Brexit-Referendums.
In: Praxis Geographie (2018), S. 26-28
ISSN: 0171-5178
, :
Introduction
In: Clare Wright, Thorsten Piske, Martha Young-Scholten (Hrsg.): Mind Matters in SLA, 2018, S. 1-+
, , :
"Introduction"
In: Clare Wright, Thorsten Piske, Martha Young-Scholten, (Hrsg.): Clare Wright, Thorsten Piske, Martha Young-Scholten, Bristol: Multilingual Matters, 2018, S. 1-8
, , :
Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik
In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, Münster: WTM-Verlag, 2018, S. 1879-1882
ISBN: 978-3-95987-090-0
:
Sachstrukturierte Übungsaufgaben im Umfeld von Datenerhebungen zum Thema Handy
In: Plackner Eva, Postupa Jennifer (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 129-144 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.4)
ISBN: 978-3-88120-857-4
:
Simulationen im Stochastikunterricht
In: Stephanie Gleich (Hrsg.): Medien im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 19-38 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.6)
ISBN: 978-3-88120-842-0
:
Zeichne mir ein Bild, wenn Du mir Wahrscheinlichkeiten erklären willst
In: Plackner Eva-Maria, Postupa Jennifer (Hrsg.): Mathematik veranschaulichen, Hildesheim: Franzbecker, 2018, S. 167-190 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.3)
ISBN: 978-3-88120-856-7
:
"Zufall" und "Wahrscheinlichkeit" - Alltagssprache und Mathematik im Anfangsunterricht zur Stochastik
In: Stochastik in der Schule 38 (2018), S. 2-11
ISSN: 1614-0443
, :
2017
Deutsch und Deutschdidaktik.
In: Bayrhuber, Horst / Abraham, Ulf / Frederking Volker / Jank, Werner / Rothgangel, Martin / Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1, Münster: Waxmann Verlag, 2017, S. 53 - 73
, :
Disziplinäre und fächerübergreifende Perspektiven des systemischen Denkens
In: Holger Arndt (Hrsg.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2017, S. 154-166 (Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8
:
Einführung in die Thematik: Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Perspektiven der Ökonomischen Bildung, Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2017, S. 7-14 (Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8
:
Einsatz von Wirkungsdiagrammen zur Förderung des systemischen Denkens
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 25-34 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Generische Strukturen und Systemarchetypen
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 87-110 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Lernen mit System Dynamics
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 35-54 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Medien des Wirtschaftsunterrichts
Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2017
ISBN: 978-3-8474-2073-6
:
Perspektiven der Ökonomischen Bildung
Schwalbach / Ts.: 2017
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0423-8
(Hrsg.):
System Dynamics mit Insight Maker
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 55-86 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Systemisches Denken im Fachunterricht
Erlangen: 2017
(FAU Lehren und Lernen, Bd. 2)
ISBN: 978-3-96147-050-1
(Hrsg.):
Systemisches Denken im Fachunterricht
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 9-24 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Systemisches Denken in der historischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 253-268 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Systemisches Denken in der Ökonomischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 301-365 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Systemisches Denken in der politischen Bildung
In: Holger Arndt (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 269-300 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
:
Economic Concepts of German Primary School Students.
In: S. Saleh & N. Yakob (Hrsg.): Proceedings. Pupils´ Diversity and Integration in Education - German and Malaysian Perspectives, 2017, S. 42-47
, :
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1
Münster / New York: 2017
, , , , , (Hrsg.):
Lernszenarien zur Sprachförderung in Klassenstufe 1 und 2 - Chancen und Grenzen
In: Sigel Richard, Inckemann Elke (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule, Bad Heilbrunn: klinkhardt, 2017, S. 51 - 63
, :
Literarisches Lernen durch Unterrichtsgespräche. Ein Beitrag über Unterrichts- als Interventionsforschung als Herausforderung für eine empirische Literaturdidaktik
In: Christian Dawidowski / Anna Rebecca Hoffmann / Angelika Ruth Stolle (Hrsg.): LehrerInnen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2017, S. 61 - 79
, , , :
Die Bedeutung literarisch evozierter Emotionen für die Aktivierung von Empathie und literarischer Textverstehenskompetenz
In: Konietzko, Sebastian / Kuschel, Sarah / Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed, 2017, S. 171 - 188
, , , , :
Erinnerungskulturen im Social Web. Auschwitz und der Europäische Holocaustgedenktag auf Twitter
In: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit einem Vorwort von Thomas Sandkühler., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, S. 213-236 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik., Bd.15)
ISBN: 978-3-8470-0765-4
URL: http://www.v-r.de/de/geschichtsunterricht_geschichtsschulbuecher_geschichtskultur/t-0/1096036/#chapters
:
Wolfgang Buchberger; Christoph Kühberger; Christoph Stuhlberger: Rezension: Buchberger, Wolfgang / Kühberger, Christoph / Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht
In: Sehepunkte : Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften (2017)
URL: http://www.sehepunkte.de/2017/04/28016.html
(Rezension)
:
Can Architecture Embody Good and Evil?
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2017)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2017-10283
:
Fake History and the Outlet Village
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2017)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2017-9012
:
Rudolf Endres (1936-2016) [Nachruf].
In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 469-476
ISSN: 0006-4408
:
Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur
2017
, , , (Hrsg.):
Sprachbewusst naturwissenschaftliche Kompetenzen im Sachunterricht aufbauen
In: Sigel Richard, Inckemann Elke (Hrsg.): Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 der Grundschule, Bad Heilbrunn: klinkhardt, 2017, S. 99-112
, :
Sprachbewusst naturwissenschaftlich arbeiten im biologischen Anfangsunterricht
In: Sache, Wort, Zahl : SWZ ; Lehren und Lernen in der Grundschule (2017), S. 29-44
ISSN: 0949-6785
, , :
Systeme und systemisches Denken in der Biologie und im Biologieunterricht
In: Arndt, H (Hrsg.): Systemisches Denken im Fachunterricht, FAU University Press, 2017, S. 139-176 (FAU Lehren und Lernen (2))
(anderer)
, :
Allgemeine Fachdidaktik – Metatheorie und Metawissenschaft der Fachdidaktiken. Begründungen und Konsequenzen
In: Bayrhuber, Horst / Abraham, Ulf / Frederking Volker / Jank, Werner / Rothgangel, Martin / Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1, Münster: Waxmann Verlag, 2017, S. 179 - 203
:
Fachliche Bildung. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie
In: Bayrhuber, Horst / Abraham, Ulf / Frederking, Volker / Jank, Werner / Rothgangel, Martin / Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1, Münster: Waxmann Verlag, 2017, S. 205 - 247
, :
Erleben und Verstehen. Das emotionale Potenzial literarischer Texte
In: Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.): Befunde zu den Wirkungen kultureller Bildung., Essen: gilbert design druck werbetechnik, 2017, S. 42 - 55
, , , , , , , , :
Üben mit prozessbezogenen Aufgaben
In: Plackner; von Schroeders (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2017, S. 71-90 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
:
Der Pirat Leon. Förderung der Lesekompetenz bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache.
In: Grundschulmagazin (2017), S. 56 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Förderschwerpunkt Texte erschließen – Sätze und am Sprachstand orientierte Texte sinnerfassend lesen
In: Grundschulmagazin (2017), S. 57 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Schreibprozess unterstützt werden?
In: Grundschulmagazin (2017), S. 57 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Wie lernen Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Lesen und Schreiben? Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch
In: Grundschulmagazin (2017), S. 58 - 63
ISSN: 0943-3759
:
Sprechdenken
In: Götze, Lutz/Gutenberg, Norbert/Stark, Robin (Hrsg.): Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher. Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Leistungstests - Förderprogramm - Evaluation., Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2017, S. 81-89 (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, Bd.28)
ISBN: 978-3-631-70272-7
DOI: 10.3726/978-3-653-06816-0
, :
Die Tests.
In: Götze, Lutz
Gutenberg, Norbert
Stark, Robin (Hrsg.): Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher. Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache. Leistungstests - Förderprogramm - Evaluation., Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2017, S. 91-125 (Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, Bd.28)
ISBN: 978-3-631-70272-7
DOI: 10.3726/978-3-653-06816-0
, , , , , , , :
Śamatha-vipaśyanā: Does empirical psychology have a theory? Presentation for Workshop Śamatha-vipaśyanā in the Context of Indo-Sinitic Buddhism Statics and Dynamics (Fudan University, September 23-25)
Workshop Śamatha-vipaśyanā in the Context of Indo-Sinitic Buddhism Statics and Dynamics (Fudan, Shanghai, 23. September 2017 - 25. September 2017)
:
Nanochemie in der Schule - geht das überhaupt ?
In: Nachrichten aus der Chemie 65 (2017), S. 572-574
ISSN: 1439-9598
DOI: 10.1002/nadc.20174063410
:
Bies, Andrea: Deutsch-spanische Erstkontakte. Eine Gattungsanalyse. München: iudicium, 2015 (Reihe interkulturelle Kommunikation [RiK], 12). – ISBN 978-3-86205-413-8. 189 Seiten, € 24,00.
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (2017), S. 184-187
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2017-0016
(Rezension)
:
Das Museo del Holocausto in Buenos Aires. Holocaust Gedenken in Argentinien.
In: Museumskunde (2017), S. 88-95
ISSN: 0027-4178
:
Die Wahrnehmung der Figur „Adolf Hitler“ in Daniel Levys „Mein Führer- die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler“ durch internationales Filmpublikum. Eine empirische Untersuchung im landeskundlichen DaF-Unterricht.
In: Medienwelten : Zeitschrift für Medienpädagogik (2017), S. 1-15
DOI: 10.13141/zfm.2016-7.285
(Rezension)
:
Kirchenmänner als Schulgründer – Die Entstehung Deutscher Auslandsschulen in Spanien und die Rolle evangelischer Pastoren.
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (2017), S. 285-289
ISSN: 0044-3441
:
Krumeich, Gerd; Prost, Antoine: Verdun 1916. Essen: Klartext, 2016. – ISBN 978-3-8375-1570-1. 272 Seiten, € 19,90.
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 44 (2017), S. 345-348
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2017-0058
(Rezension)
:
Problemfelder und Einblicke in die Lebenswelt internationaler Studierender – Hypothesen über ihren Alltag basierend auf der Analyse eines studienbegleitenden Onlinekurses und daraus resultierende Ansatzpunkte für Beratungsangebote.
In: Internationalisierung, Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft (2017), S. 86-90
ISSN: 1860-305X
:
Selbstreguliertes DaF-Lernen. Ein Workshop-basierter Selbstlernkurs mit Lernberatung für internationale Deutschlernende
In: Goethe Institut (Hrsg.): Forum Deutsch, 2017, S. 54-65
URL: http://forumdeutsch.ca/f/nf90catg
(online publication)
:
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Umsetzung der Auswärtigen Kulturpolitik in den Deutschen Auslandsschulen in Spanien zwischen 1918 und 1933.
In: Braune, Andreas
Dreyer, Michael (Hrsg.): Republikanischer Alltag. Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017, S. 321-333 (Weimarer Schriften zur Republik, Bd.2)
ISBN: 978-3-515-11952-8
:
Wie soll es mit ZGD und GDF weitergehen? Eine Diskussion zur Repräsentativität und Zukunft der beiden Verbandsorgane
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education (2017), S. 43 - 44
ISSN: 2198-4298
, :
The association between car accident fatalities and children’s fears: A study in seven EU countries
In: PLoS ONE 12 (2017), Art.Nr.: e0181619
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0181619
URL: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0181619
, , , , , , , , , , , , :
"Geographiedidaktische Forschungen" 1977-2017 - ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland?
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 45 (2017), S. 3-18
ISSN: 2198-4298
, , :
Vermittlung von Verfassungswerten in Berufsintegrationsklassen - Einige didaktische Vorüberlegungen
In: Manfred Bäuml, German Denneborg, Ursula Männle (Hrsg.): Flucht nach Bayern: Wie gelingt Demokratieerziehung?, München: Hanns-Seidel-Stiftung , Stiftung Bildungspakt Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, 2017, S. 48-75
ISBN: 978-3-88795-539-7
:
Philos - Philosophieren in der Oberstufe. Qualifikationsphase. Lehrerband.
Paderborn: Schoeningh, 2017
, , :
Awareness bei Frederik Perls
In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (2017), S. 83-85
ISSN: 1991-7635
:
An Extended Model of Literary Literacy
In: Leutner, Detlev; Fleischer, Jens; Grünkorn, Juliane; Klieme, Eckhard (Hrsg.): Competence Assessment in Education, Cham: Springer International Publishing, 2017, S. 55-74
ISBN: 978-3-319-50028-7
, , , , , , , :
„Wenn ich hingucke, seh ich immer erst das Obere“. Kompetenzen von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache beim Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen
In: Fuchs, Isabel; Jeuk, Stefan; Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Schulentwicklung., Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2017, S. 77-94
, , :
Durch Sprache zum systematischen Denken
In: Arndt Holger (Hrsg.): Systematisches Denken im Fachunterricht, Erlangen: FAU University Press, 2017, S. 111-138 (FAU Lehren und Lernen, Bd.2)
, :
Allein aus Gnade - was soll's? Neue Wege zur Erschließung von Luthers Rechtfertigungslehre.
Stuttgart: Calwer Verlag, 2017
ISBN: 978-3-7668-4421-7
:
Anerkennung aus Gnade. Luthers Rechtfertigungstheologie im Kontext einer Theologie und Pädagogik der Anerkennung
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2017), S. 64-76
ISSN: 1863-0502
DOI: 10.23770/0009A
URL: https://www.theo-web.de/ausgaben/2017/16-jahrgang-2017-heft-1/news/anerkennung-aus-gnade-luthers-rechtfertigungstheologie-im-kontext-einer-theologie-und-paedagogik-der/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=b0c58a0b50da6b9aa4987168954bfb9b
:
Editorial and Summary in English
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2017), S. 2-6
ISSN: 1863-0502
DOI: 10.23770/TW0002A
URL: https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/02_Editorial_in_Eng.pdf
:
Guest Editorial To the Special Issue ‘Public Theology—Religion(s)—Education’
In: International journal of public theology (2017), S. 271-276
ISSN: 1872-5171
:
Interview mit dem "Christlichen Medienmagazin PRO"
In: Christlichen Medienmagazin PRO, 2017, S. 18-20
URL: https://www.youtube.com/watch?v=tWgYZMbvxzs
(anderer)
:
"Medienbildung heißt auch ausschalten können". Interview mit Prof. Dr. Manfred Pirner
In: Pro (2017)
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2017-interview-pro.pdf
:
Menschenrechtspädagogik
In: Online-Lexikon WiReLex, 2017
URL: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/mitarbeiter-innen/pirner/publikationen/%20http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100320/%20
(Lexikonbeitrag)
:
Public Religious Pedagogy: Linking Public Theology, Social Theory and Educational Theory
In: International journal of public theology (2017), S. 328-350
ISSN: 1872-5171
:
Religion als Ressource und Risiko. Die Religiosität von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland - empirische Einblicke
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), S. 153-180
ISSN: 1863-0502
URL: http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/16_Pirner.pdf
:
Religion / religiöse Bildung
In: B. Schorb, A. Hartung, & C. Dallmann (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 2017, S. 359-362
:
Religionspädagogische Perspektiven zur Menschenrechtsbildung
In: Jahrbuch der Religionspädagogik (2017), S. 110-121
ISSN: 0178-3629
:
Editorial
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 16 (2017), S. 1
ISSN: 1863-0502
URL: http://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdf2_2017/01_Editorial.pdf
, :
Unterrichtsforschung, empirische
In: Online-Lexikon WiReLex, 2017
URL: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100226/
(Lexikonbeitrag)
, :
Religiosität und Lehrerprofessionalität. Zur Bedeutung von bildungstheologischen Überzeugungen und bildungstheologischer Reflexionskompetenz.
In: H.-G. Heimbrock (Hrsg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. International Contributions, Münster: Waxmann, 2017, S. 111-126
, :
The earlier, the better? Some critical remarks on current EFL teaching to young learners and their implications for foreign language teacher education
In: Wilden, E., Porsch R. (Hrsg.): The Professional Development of Primary EFL teachers. National and International Research, Münster, New York: Waxmann, 2017, S. 45-57
:
Das neue NPD-Urteil - ein (latentes) Plädoyer für Politische Bildung
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 4
ISSN: 1611-373X
:
Demokratische Schulgemeinde
In: Reinhardt, Volker / Lange, Dirk (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 226-233
ISBN: 978383401726-0
:
Der Beutelsbacher Konsens
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 255-262
ISBN: 978383401725-3
:
Der Pragmatismus als Meta-Theorie der Politischen Bildung
In: Markus Gloe, Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 2017, S. 377 - 390 (Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft, Bd.3)
ISBN: 978-3-8487-3901-1
DOI: 10.5771/9783845282299-378
:
Der Pragmatismus als Theorie der Politischen Bildung
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 16-18
ISSN: 1611-373X
:
Imparare la democrazia
In: Nuova Secondaria (2017), S. 26-29
ISSN: 1828-4582
:
Kategoriale politische Bildung
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 140-148
ISBN: 978383401725-3
:
Normative Politikdidaktik
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 194-202
ISBN: 9783253834017
:
Sinnorientierung
In: Lange, Dirk / Reinhardt, Volker (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung - Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2017, S. 352-360
ISBN: 978383401725-3
:
Einstellungen zukünftiger Politiklehrerinnen und -lehrer zur EU - Selbsterkundung als Seminarkonzept
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2017), S. 19-21
ISSN: 1611-373X
, :
Das erweiterte Raumverständnis aus Schülersicht
In: Praxis Geographie 47 (2017), S. 10-11
ISSN: 0171-5178
, :
Mathematik üben im Sportunterricht
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2017, S. 39-70 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, :
Literarästhetische Verstehenskompetenz in der Grundschule
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017
:
Präsentationen im Politikunterricht
In: Engartner T, Krisanthan B (Hrsg.): Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2017, S. 175
:
Chemie-Shows - Domänenübergreifendes Arbeiten im Chemieunterricht
In: Dana Kricfalusi (Hrsg.): Aktualní aspekty pregraduální prípravy a postgraduálního vzdelávání ucitelú chemie, Ostrava: Ostravská Univerzíta, 2017, S. 293-305
ISBN: 978-80-7464-942-4
, , :
Geometrie mit Seilen und Schnüren
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Üben im Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2017, S. 121-134 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, :
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres (Fortsetzung)
In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Münster: WTM-Verlag, 2017, S. 873-876
:
MatInEE: Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen aus einem Flipped-Classroom-Ansatz
14. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Erlangen, 18. September 2017 - 18. September 2017)
:
MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs
In: : Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, Münster: WTM-Verlag, 2017, S. 1425-1426
, , :
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Üben im Mathematikunterricht
Hildesheim: 2017
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 5)
ISBN: 978-3-88120-841-3
, (Hrsg.):
2016
Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Ansbach: , 2016, S. 1-6
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
(online publication)
, , , , , :
Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 224-231 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , :
Die geographische Perspektive im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 9-15 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , :
Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht
Bad Heilbrunn: 2016
(Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd. 3)
ISBN: 978-3-7815-2128-5
, , (Hrsg.):
Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und Schüler.
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 488 – 490 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_488_Affeldt.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_488_Affeldt.pdf
, , , , , , , , , , :
Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit im Schülerlabor – Lernangebote für alle Schülerinnen und Schüler
In: LeLa-Magazin (2016), S. 12 – 13
ISSN: 2196-0852
Open Access: http://www.lela-magazin.de
URL: http://www.lela-magazin.de
, , , , , , , , , , , :
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung
Schwalbach, Ts.: 2016
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0217-3
(Hrsg.):
Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, oder: „Vergessen Sie am besten alles, was Sie in der Uni gelernt haben, das bringt ohnehin nichts!“
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, 2016, S. 7-13 (Didaktik der ökonomischen Bildung)
:
Economic Concepts of German Primary School Students
In: Saleh, S; Nooraida, Y. (Hrsg.): Pupils' Diversity and Integration in Education - German and Malaysian Perspectives, Penang: Redhouse Business Solution, 2016, S. 42-46
ISBN: 978-967-399-275-1
:
Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht
Erlangen: FAU University Press, 2016
(FAU Lehren und Lernen, Bd.1)
ISBN: 978-3-96147-013-6
URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8006
:
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zu ökonomischen Präkonzepten – Ergebnisse aus der ersten Pilotierung
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung, Wochenschau Verlag, 2016, S. 201-211
, :
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1
Münster: Waxmann Verlag, 2016
, , , , :
Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht - Einig in der Kontroverse?
In: Bennewitz, Nadja / Burkhardt, Hannes (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, Berlin: LIT-Verlag, 2016, S. 9-54
ISBN: 9783643134127
:
Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis
Berlin: 2016
(Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen, Bd. 5)
ISBN: 978-3-643-13412-7
URL: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13412-7
, (Hrsg.):
Human Rights and Religion in Educational Contexts
Heidelberg: 2016
, , (Hrsg.):
Diskursfähigkeit im Fach Geographie. Förderung von Kartenkompetenzen in Geographieschulbüchern
In: Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik. Bayrhuber H., Frederking V., Hammann M., Hemmer M., Parchmann I., Ralle B., Rothgangel, Schön L., Vollmer H. (Hrsg.): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung, Münster: Waxmann, 2016, S. 231 - 246
, , , :
Praxis Geographie. Sand und Kies. Sedimente als Ressource
In: Praxis Geographie (2016), S. 46 - 50
ISSN: 0171-5178
, , , :
Frauen und Männern des „Dritten Reichs“ im Social Web. Erinnerungskulturelle Analyse und Impulse für den Geschichtsunterricht
Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht – einig in der Kontroverse? (Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 14. November 2014 - 15. November 2014)
In: Hannes Burkhardt, Nadja Bennewitz (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht, Berlin: 2016
URL: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13412-7
:
Irma Grese im Social Web. Genderspezifische Geschichtsnarrative auf Facebook, Twitter und Pinterest
In: Hannes Burkhardt, Nadja Bennewitz (Hrsg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht, Berlin: LIT, 2016, S. 328 (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen, Bd.5)
ISBN: 978-3-643-13412-7
URL: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-13412-7
:
Michl Hertlein - Ein fränkischer Maler. Sein Leben - sein Werk
Gunzenhausen: Emmy Riedel, 2016
ISBN: 978-3-00-055166-6
, , :
Antiques Shows on TV – History as a Commodity
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2016)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2016-6424
:
Das Kaiserreich im Bild
In: Markus Bernhardt (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914, 2016
:
Die romantische „Erfindung“ des mittelalterlichen Nürnberg im 19. Jahrhundert.
In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2016 (2016), S. 66-78
ISSN: 0340-1774
:
Dominik Petzold: Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter, Paderborn 2012.
In: Archiv für Kulturgeschichte, 2016, S. 236-238
(Rezension)
:
Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Einführung in das Tagungsthema
In: Sandkühler, Thomas, Bühl-Gramer, Charlotte, John, Anke, Schwabe, Astrid, Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen, 2016, S. 27-41
:
Historische Dimensionen in den Didaktiken kulturwissenschaftlicher Fächer. Einführung
In: Sandkühler, Thomas, Bühl-Gramer, Charlotte, John, Anke, Schwabe, Astrid, Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen, 2016, S. 45-51
:
History Teaching in the Cinema and Holocaust Education
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2016)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2015-4248
:
Mobilität und Migration in der Hochindustrialisierung in Mittelfranken (1875–1910)
In: Andrea M. Kluxen/Julia Krieger/Andrea May (Hrsg.): Fremde in Franken, 2016, S. 291-307
:
Popular History Magazines for Kids
In: Public history weekly : blog journal for history and civics education (2016)
ISSN: 2197-6376
DOI: 10.1515/phw-2016-7630
:
Wissenschaft, Weltmarkt und nationales Prestige. Die Herstellung synthetischer Farbstoffe in der Hochindustrialisierung.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule (2016), S. 15-19
ISSN: 1617-5638
:
Christian Grieshaber: Sklaverei und Zwangsarbeit als Themen eines global orientierten Geschichtsunterrichts. Ein zentraler Beitrag zur Bildung eines globalen Geschichtsbewusstseins
2016
(Geschichtsdidaktische Studien)
, , , , (Hrsg.):
Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen
Göttingen: 2016
(Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12)
ISBN: 978-3-8471-0635-7
, , , , (Hrsg.):
"Nicht schlecht, Herr Specht!" Stationenarbeit zur Erforschung von Angepasstheiten im Körperbau des Spechtes in Hinblick auf seine Nahrungsaufnahme
In: Sache, Wort, Zahl : SWZ ; Lehren und Lernen in der Grundschule (2016), S. 80-85
ISSN: 0949-6785
, :
Wird das Summen verstummen? Ein Mystery zu den Ursachen des Bienensterbens
In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule (2016), S. 44-49
ISSN: 1617-5697
, :
"Wer konstruiert das beste Wasserläufermodell?" Ein kompetenzorientiertes Egg-Race zur Erforschung von Angepasstheiten im Körperbau des Wasserläufers
In: Sache, Wort, Zahl : SWZ ; Lehren und Lernen in der Grundschule (2016), S. 55-59
ISSN: 0949-6785
, , :
Allgemeine Fachdidaktik – Metatheorie und Metawissenschaft der Fachdidaktiken. Begründungen und Konsequenzen
In: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik., Münster: Waxmann, 2016, S. 179-204 (Allgemeine Fachdidaktik (Fachdidaktische Forschungen, Band 9), Bd.Band 1 (Fachdidaktische Forschungen, Band 9))
:
Literarisches Verstehen und Emotionen. Von der Entwicklung eines empirisch abgesicherten Kompetenzmodells zur Interventionsforschung im Bereich der Literaturdidaktik
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung, 2016, S. 417 - 423
:
Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht. Theoretische Modellierung und empirische Erforschung unter besonderer Berücksichtigung 'emotionaler Aktivierung'
In: Michael Krelle / Werner Senn (Hrsg.): Qualitäten von Deutschunterricht, Stuttgart: Fillibach bei Klett, 2016, S. 57-81
ISBN: 978-3-12-688067-1
, :
Digitale Medien. Theoretische Grundlagen und Begriffserklärungen
In: Julia Knopf / Ulf Abraham (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 1: Theorie, Baltmannsweiler: Schneider Verlag GmbH, 2016, S. 9-31 (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Bd.3)
ISBN: 978-3-8340-1661-4
, :
Fachliche Bildung. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie.
In: Horst Bayrhuber, Ulf Abraham, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel, Helmut Johannes Vollmer (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik, Münster: Waxmann, 2016, S. 205-247 (Allgemeine Fachdidaktik Band 1, Bd.Fachdidaktische Forschungen, Band 9)
, :
Emotionen und literarisches Verstehen im Fokus empirischer Literaturdidaktik. Befunde aus Grundlagen und Anwendungsforschung
In: Jörn Brüggemann / Mark-Georg Dehrmann / Jan Standke (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 2016, S. 87 - 132
, , , , , :
Einleitung: Unendlichkeit: Versuch einer asymptotischen Annäherung
In: Rudolf Freiburg (Hrsg.): Unendlichkeit: Erlanger Universitätstage Ansbach 2015, Erlangen: FAU Press, 2016, S. 5-33 (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd.7)
, , , , , :
Zwischen Sprache und Fach - Deutsch als Zweitsprache im Lehramtsstudium an der Universität zu Köln
In: Becker-Mrotzek M., Rosenberg P., Schroeder C., Witt A. (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung, Münster: Waxmann, 2016, S. 61 73
, :
Unterschiedliche Darstellungsformen im Mathematikunterricht nutzen
In: Plackner; von Schroeders (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2016, S. 67-78 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.4)
ISBN: 978-3-88120-839-0
URL: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/fortbildungsangebot/mamut/
:- Bitfoi A., Hanson G., Koç C., Golitz D., Lesinskiene S., Kuijpers R., Otten R., Mihova Z., Pez O., Fermanian C., Kovess-Masfety V., Keyes K., Hamilton A.:
Is time spent playing video games associated with mental health, cognitive and social skills in young children?
In: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 51 (2016), S. 349-357
ISSN: 0933-7954
DOI: 10.1007/s00127-016-1179-6
Das EAM Schülerlabor Chemie - Ein Konzept zur Heranführung von Gymnasiasten an Inhalte und Studiengänge eines Exzellenzclusters (Dissertation, 2016)
URL: https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/635
:
LOHC – von der Forschung in die Schule (Update)
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (2016), S. 13-14
ISSN: 1617-5638
, :
Nano + Energie. Zwei Jahrhundertthemen. Schule-Hochschule-Projekt. Lehrer-Manual
Erlangen-Nürnberg: Eigenverlag, 2016
, :
Der Potsdamer Platz – die neue Mitte?
3 (2016)
Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
(online publication)
, , , :
Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur.
1 (2016)
Open Access: http://geographischeschuelerexkursionen.de
URL: http://geographischeschuelerexkursionen.de
(online publication)
, , , :
Effects of two types of task instructions on literary text comprehension and motivational and affective factors
In: Learning and Instruction 44 (2016), S. 11-21
ISSN: 0959-4752
DOI: 10.1016/j.learninstruc.2016.02.005
, , :
Ein dreifacher Zugang zum Nationalsozialismus. Filme im landeskundlichen DaF-Unterricht.
In: Goethe Institut (Hrsg.): Forum Deutsch, 2016, S. 14-21
URL: http://forumdeutsch.ca/f/nf86catg
(online publication)
:
Witte, Annika: Das Deutschlandbild mexikanischer Studierender. Eine empirische Untersuchung
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 43 (2016), S. 391-396
ISSN: 0724-9616
DOI: 10.1515/infodaf-2016-2-381
(Rezension)
:
Perspektiven wechseln! Schülerinnen und Schüler nehmen öffentliche und private Räume vielfältig wahr
In: Adamina M., Hemmer M., Schubert JC (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2016, S. 161-174
:
„Ist Zuwanderung gut oder schlecht?“ oder ist das die falsche Frage?
In: Praxis Geographie 46 (2016), S. 4-8
ISSN: 0171-5178
, :
Wie kann ein „gerechter“ Umgang mit Flüchtlingen aussehen? Abstand nehmen, um sich näher zu kommen im Rollenspiel
In: Praxis Geographie 46 (2016), S. 34-39
ISSN: 0171-5178
, , :
Gentrifizierung am Prenzlauer Berg. Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets
In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016
, , :
Raumpioniere in Berlin – eine fachdidaktische Exkursion
In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016
(online publication)
, , :
Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt
In: Hemmer M., Mehren R. (Hrsg.): Berlin geographisch erkunden - Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort, 2016
, , :
Das Kottbusser Tor in Berlin. Rekonstruktion von Schülerorientierungen im Rahmen einer geographischen Arbeitsexkursion in einem Problembezirk
In: Geographie aktuell & Schule 220 (2016), S. 11-20
ISSN: 2198-4549
, , , :
Die (Geo-)Technologisierung des Phänomens “Flucht” – Das Beispiel der EU-Agentur Frontex.
In: Praxis Geographie (2016), S. 12 - 15
ISSN: 0171-5178
, :
Hindernisse für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht aus Studierendenperspektive. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie mit Lehramtsstudierenden.
In: GW-Unterricht : eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung" (2016), S. 153-161
ISSN: 2077-1517
Open Access: https://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht142/143s153
, :
Außerschulisches Experimentieren – Ein Schülerlabor im Schullandheim
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015, Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 500 – 502 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_500_Jeremias.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_500_Jeremias.pdf
, :
Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim
In: Mittelfränkischer Schulanzeiger 84 (2016), S. 50, Beilage 1 – 6
ISSN: 1618-3835
Open Access: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
, , , , , :
Chemie plus. Gymnasium Sachsen. Klasse 10. Gefährdungsbeurteilungen.
Berlin: Cornelsen Schulverlage GmbH, 2016
ISBN: 978-3-06-010280-8
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6522/ra-9639/titel/9783060102808
, , :
Erfahrungen mit Beratungssituationen in Schule und Hochschule
In: Rainer Mügel; Tanja Wetzel (Hrsg.): Interventionen - Lehrerhandeln in 'offenen' bildnerischen Arbeitsprozessen, 2016, S. 19 - 24
ISBN: 978-3-00-054337-1
:
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Der Begriff Lyrik“
(2016)
URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/1-lyrik-begriff-literarische-texte100.html
(anderer)
:
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Mundart-Lyrik“
(2016)
URL: http://www.br.de/extra/alphalernen/faecher/deutsch/3-mundart-lyrik-literaturform100.html
(anderer)
:
BR/ARD Alpha Telekolleg: „Was ist Lyrik?“
(2016)
URL: http://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/2-lyrik-merkmale-literarische-texte100.html
(anderer)
:
George Orwell: Farm der Tiere
In: Kaspar Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 291 - 294
ISBN: 978-3825286538
:
Morton Rhue: Die Welle
In: Kaspar Spinner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 338 - 342
:
Raquel J. Palacio: Wunder
In: Kaspar Spiner, Jan Standke (Hrsg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Texte – Didaktik – Methodik., Stuttgart: UTB GmbH, 2016, S. 299 - 302
ISBN: 978-3825286538
:
Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps
In: Der Deutschunterricht (2016), S. 56-67
ISSN: 0340-2258
:
Philos - Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband
(2016)
(anderer)
, , :- Krommer Axel, Frederking Volker, Bekes Peter:
Philos. Philosophieren in der Oberstufe. Einführungsphase. Lehrerband
Paderborn: Schoeningh, 2016
#EdchatDE. Wenn Lehrerinnen und Lehrer twittern
In: Computer + Unterricht (2016), S. 24-25
ISSN: 0941-519X
, :
#EdchatDE. Wenn Lehrerinnen und Lehrer twittern
(2016), S. 24-25
(anderer)
, :
Ein Blockbuster als Gegenstand religiöser Bildung: "Jupiter Ascending". Religiöse Polyvalenz als Chance für interreligiöses Lernen
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), S. 250-281
ISSN: 1863-0502
Open Access: http://www.theo-web.de
URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-02/23.pdf
:
Wasser-Boden-Wechselwirkungen: Durch Beobachten, Untersuchen und Modellieren über den Wasserkreislauf lernen
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 29-43 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, , , :
Im Labyrinth. Auf einem ermutigendem Weg in die Mitte zur Welt.
In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge (2016), S. 117-119
ISSN: 1991-7635
:
Oben im Atelier. Michael Schmidt-Stein im Gespräch mit Tobias Loemke
In: Michael Schmidt-Stein (Hrsg.): Neuland, Erlangen: FAU University Press, 2016, S. 9-10 (Kunst und Bildung)
:
Sprach- und Kulturlernen mit Sprach-Fach-Netzen: Arbeit an diskontinuierlichen Darstellungsformen
In: Materialien Deutsch als Fremdsprache MatDaF-Band 94 (2016), S. 25 - 51
ISSN: 1866-8283
, :
Bildung, mediale
In: Online-Lexikon WiReLex, 2016
URL: http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/mitarbeiter-innen/pirner/publikationen/%20http://www.bibelwissenschaft.de/de/stichwort/100189/%20
(Lexikonbeitrag)
:
Conclusion: Human Rights and Religion in Educational Contexts. Foundations and Conceptional Perspectives
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts, Cham: Springer International Publishing, 2016, S. 335-346
ISBN: 978-3-319-39350-6
URL: http://www.springer.com/de/book/9783319393506
:
Editorial and Summary in English
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2016), S. 2-6
ISSN: 1863-0502
URL: http://theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01/02.pdf
:
„Ethik macht klick“ – eine Kommentierung der medienethischen Handreichung aus theologisch-religionspädagogischer Sicht
In: Entwurf (2016), S. 8-13
ISSN: 0343-6519
:
Human Rights, Religion, and Education. A Theoretical Framework
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts, Cham: Springer International Publishing, 2016, S. 11-27
ISBN: 978-3-319-39350-6
URL: http://www.springer.com/de/book/9783319393506
:
Introduction
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts, Cham: Springer International Publishing, 2016, S. 3-10
ISBN: 978-3-319-39350-6
URL: http://www.springer.com/de/book/9783319393506
:
Medien und Religionsunterricht. Mehr als Methodik
In: Bildung und Erziehung (2016), S. 46-48
ISSN: 0006-2456
:
Religionsunterricht, wohin? Die EKD-Denkschrift zum Religionsunterricht und ihre Bedeutung für Bayern
In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (2016), S. 5-7
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2016-ekd-denkschrift-fur-bayern-nachrichten.pdf
:
Sola gratia? Hermeneutische und didaktische Überlegungen zur Aktualisierung von Luthers Rechtfertigungslehre
In: T. Breuer & V.-J. Dieterich (Hrsg.): Luther unterrichten - Fächerverbindende Perspektiven für Schule und Gemeinde, Stuttgart: Calwer, 2016, S. 153-163
ISBN: 978-3-7668-4386-9
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2016-sola-gratia.pdf
:
Human Rights and Religion in Educational Contexts
Cham: Springer International, 2016
(Interdisciplinary Studies in Human Rights, Bd.1)
ISBN: 978-3-319-39350-6
DOI: 10.1007/978-3-319-39351-3
URL: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-39351-3
, , :
Religiosität und Professionalität von (Religions-)Lehrerinnen und -lehrern. Einblicke in eine Forschungswerkstatt.
In: Religionspädagogische Beiträge (2016), S. 81-92
ISSN: 0173-0339
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-scheunpflug-kroener-2016-rpb.pdf
, , :
Welche Rolle spielen Faktoren wie fremdsprachliche Kontaktzeit, Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund beim frühen Fremdsprachenlernen in bilingualen Kinderstagesstätteneinrichtungen?
In: Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr Verlag, 2016, S. 161-193
, :
Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse
Tübingen: 2016
, (Hrsg.):
Minority language students as at-risk learners: Myth or reality? Finding from an early German-English partial immersion program.
In: Ehland C, Mindt I, Tönnies M (Hrsg.): Anglistentag 2015 Conference Proceedings, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2016, S. 9-28
, :
Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können.
In: Steinlen A, Piske T (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr Verlag, 2016, S. 7-15
, :
Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten.
Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016
(Forum angewandte Linguistik F.A.L., Bd.57)
, :
Wortschatz - und Leseverständnis des Englischen bei einsprachigen und mehrsprachigen Kindern in einer bilingualen Grundschule
In: Steinlen A, Piske T (Hrsg.): Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten, Frankfurt a. Main: Peter Lang, 2016, S. 123-165 (Forum Angewandte Linguistik F.A.L.57)
, :
Argumentieren fördern – auch mit dem Schulbuch
In: Plackner, E.-M.; Postupa, J. (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule, Hildesheim: Franzbecker, 2016, S. 29-44 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht)
ISBN: 978-3-88120-840-6
:
Schulbuchaufgaben – gestern und heute
In: Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag, 2016
:
Kompetenzorientierung mit dem Schulbuch
In: Plackner; von Schroeders (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, Hildesheim: Franzbecker, 2016, S. 53-66 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht)
, :
Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (2016), S. 33-38
ISSN: 1617-5638
, :
Kulinarische Chemie – Experimente zum Aufessen
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 437 – 439 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_437_Rajendran.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_437_Rajendran.pdf
, :
Bilinguale Kindergärten: Der Einfluss des Zweitspracherwerbs auf den Erstspracherwerb (SETK)
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr, 2016, S. 219-238
, :
"Diventare Cittadini Europei" - ein Erfahrungsbericht
In: Forum Politik-Unterricht (2016), S. 24-25
ISSN: 0941-5874
:
Human Rights Education from the Perspective of the Pragmatist Didactics of Politics
In: Human Rights and Religion in Educational Contexts, Berlin: Springer Verlag GmbH, 2016, S. 149-160
ISBN: 978-3-319-39350-6
:
Widerstandskompetenz als Ziel der politischen Bildung?
In: Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2016, S. 139ff.
:
Zur Rezeption und Einordnung des Beutelsbacher Konsenses in der Politikdidaktik und in der Schule
In: Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?, 2016, S. 78-86
ISBN: 978-3-8389-0793-2
:
Praktische Philosophie oder Pragmatismus?
In: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (2016), S. 375-385
ISSN: 1619-6910
, , , :
Kognitiv aktivierend und eigenständig Experimentieren. Schüler erforschen das Wasserhaltevermögen von Böden.
In: Geographie aktuell & Schule 38 (2016), S. 24-34
ISSN: 2198-4549
:
Raumkonzepte im Kontext geographischen Lernens im Sachunterricht
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2016, S. 143-146 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
:
Kartieren und Befragen als geographische Arbeitsweisen - Erkundung des Wochenmarktes und Analyse räumlicher Strukturen
In: Adamina M, Hemmer M, Schubert J C (Hrsg.): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Hartinger A, 2016, S. 201-214 (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht, Bd.3)
, :
Subject-Specific Correctness of Students’ Conceptions and Factors of Influence: Empirical Findings from a Quantitative Study with Grade 7 Students in Germany Regarding the Formation and Location of Deserts
In: Review of International Geographical Education Online 6 (2016), S. 135-159
ISSN: 2146-0353
Open Access: http://www.rigeo.org/vol6no2/Number2Summer/RIGEO-V6-N2-2.pdf
, :
Zur Entwicklung des Wortschatzes bei teilimmersiv unterrichteten Fünftklässlern. Eine Pilotstudie
In: A. Steinlen, T. Piske (Hrsg.): Bilinguales Lernen in Kindergarten und Schule: Erkenntnisse zur Entwicklung des L1- und L2-Wortschatzes bei Lernern in bilingualen Einrichtungen., Frankfurt am Main: Peter Lang, 2016, S. 211-233
:
Das Hörverständnis der englischen Grammatik und des englischen Wortschatzes in einem bilingualen Kindergarten.
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr, 2016, S. 139-160
:
Die Entwicklung des Englischen und des Deutschen von Kindern mit Migrationshintergrund in bilingualen Kindergärten
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Narr, 2016, S. 197-218
:
Primary school minority and majority language children in a partial immersion program: The development of German and English reading skills
In: Journal of Immersion and Content-Based Language Education 4 (2016), S. 198-224
ISSN: 2212-8433
DOI: 10.1075/jicb.4.2.03ste
:
Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten
Frankfurt am Main: 2016
(Forum Angewandte Linguistik F.A.L.57)
, (Hrsg.):
Interaktionen zwischen englischer Erzieherin und Kindern in einer bilingualen Krippe
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, 2016, S. 261-280
, , , :
Erfahrungen bei der Einführung der frühen Zweisprachigkeit in einem bilingualen Kindergarten
In: A.K. Steinlen & T. Piske (Hrsg.): Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr, 2016, S. 51-68
, , :
Potential gender differences in learning French as a foreign language.
In: Saleh; S. & Yakob, N. (Hrsg.): Papers presented at USM-FAU International Conference, Pulau Pinan: Universiti Sains Malaysia, 2016, S. 47-56
:
Mobiles Lernen im Chemieunterricht – Eine Einführung
In: Maurer C (Hrsg.): Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Berlin 2015., Regensburg: Universität Regensburg, 2016, S. 401 – 403 (GDCP Jahrestagung, Bd.36)
Open Access: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_401_Urbanger.pdf
URL: http://www.gdcp.de/images/tb2016/TB2016_401_Urbanger.pdf
, :
Im Westen nichts Neues - im Chemieunterricht schon. Ein digitales fächerverbindendes Projekt ohne Fachgrenzen.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 65 (2016), S. 22-26
ISSN: 1617-5638
, :
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern bei einer Rechen-schwäche in der Mitte des 2. Schuljahres
In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag, 2016, S. 1019-1022
ISBN: 978-3-95987-014-6
:
Kombinatorische Figuren
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Daten und Zufall - MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Hildesheim: Verlag Franzbecker, 2016, S. 77-106 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.3)
ISBN: 978-3-88120-838-3
:
MatInEE: eine Tutorenschulung mit fachdidaktischen Schwerpunkten
13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Osnabrück, Campus Lingen, 16. September 2016 - 16. September 2016)
In: Schott, Dieter (Hrsg.): Proceedings / 13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge : Osnabrück, Wismar: 2016
:
Problemlösen "leichter" gemacht
In: Plackner Eva-Maria, von Schroeders Nicolai (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, Hildesheim: Verlag Franzbecker, 2016, S. 27-52 (MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.4)
ISBN: 978-3-88120-839-0
:
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Daten und Zufall
Hildesheim: 2016
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 3)
ISBN: 978-3-88120-838-3
, (Hrsg.):
MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Hildesheim: 2016
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd. 4)
ISBN: 978-3-88120-839-0
, (Hrsg.):
2015
Das Schullandheim als außeruniversitäres Lehr-Lern-Labor
Bildung durch Biologieunterricht (Hamburg, 14. September 2015 - 17. September 2015)
, :
Der Film im Deutschunterricht. Grundlagen, Rahmenbedingungen, Konzeptionen
In: Informationen zur Deutschdidaktik (2015), S. 20-31
ISSN: 0721-9954
, :
Analysis of Posibilities if Discussing Questions of Global Justice in Geography Classes
In: International Research in Geographical and Environmental Education 24 (2015), S. 273-285
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2015.1034461
:
Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik
In: Nida-Rümelin J, Spiegel I, Tiedemann M (Hrsg.): Philosophie und Lehre. Philosophisch-ethische Themen und fachdidaktische Zugänge, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2015
:
Ein Vergleich kognitionsorientierter Stufenmodelle und ihrer normativen Implikationen für das interkulturelle und wertorientierte Lernen im Geographieunterricht
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 43 (2015), S. 2-26
ISSN: 2198-4298
:
Moralische Urteilsfähigkeit, Bewertungen und Werthaltungen. Möglichkeiten qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze für die Philosophie- und Ethikdidaktik
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 38 (2015), S. 82-93
ISSN: 0945-6295
:
Zur dokumentarischen Methode in der geographiedidaktischen Forschung
In: Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden, LIT-Verlag, 2015, S. 243-268 (Praxis Neue Kulturgeographie)
, , :
Experimentelle Philosophiedidaktik. Lernen von den Nachbarwissenschaften
In: Rohbeck J, Tiedemann M (Hrsg.): Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Dresden: Thelem, 2015
, :
Einführung in die Thematik: Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung
In: Arndt Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015, S. 9-14
ISBN: 978-3-7344-0086-5
:
Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung
Schwalbach, Ts.: 2015
(Didaktik der ökonomischen Bildung)
ISBN: 978-3-7344-0086-5
(Hrsg.):
Logistikmanagement
Wiesbaden: Springer Gabler, 2015
(Studienwissen kompakt)
ISBN: 978-3-658-07211-7
DOI: 10.1007/978-3-658-07212-4
:
klasse.im.puls – ein Projekt steht für gelingende Schulentwicklung
In: Barth, Dorothee, Nimczik, Ortwin, Pabst-Krüger, Michael (Hrsg.): Musikunterricht 2 - Bildung, Musik, Kultur - Horizonte öffnen, Kassel/Mainz: Studio Neumann, 2015, S. 47 -51
ISBN: 978-3-9816067-4-4
, , , :
Nachhaltiges Lernen in Musik: Musikalische Grundschule und klasse.im.puls.
In: Hofmann, Bernhard, Wenrich, Rainer (Hrsg.): Netzwerke. Theorien und Praxen kultureller Bildung, München: kopaed, 2015
ISBN: 978-3-86736-168-2
, :
Das geographische Interesse von Schülern an einer Klassenfahrt nach Berlin
In: Praxis Geographie (2015), S. 46-48
ISSN: 0171-5178
, , , :
Welche Exkursionsmethoden interessieren Schüler? Empirische Befunde und didaktische Konsequenzen
In: Praxis Geographie (2015), S. 62-64
ISSN: 0171-5178
, , , :
Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie. Ergebnisse einer empirischen Studie zur Erfassung der Lernerperspektive
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education (2015), S. 29-58
ISSN: 2198-4298
, :
Natur, Kultur oder Mensch-Umwelt!? – Natur, Kultur oder Mensch-Umwelt!? Bewertung der fachlichen Relevanz zentraler geographischer Begriffe durch Schüler
In: Geographie aktuell & Schule (2015), S. 36-40
ISSN: 2198-4549
, :
Literarische Interpretations- und Kommunikationskulturen im Blick empirischer Forschung [Cultures of Interpreting and Communicating about Literature Empirically Assessd]
In: Wiesner D, Lessing-Sattari M, Löhden M, Meißner A (Hrsg.): Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens, 2015, S. 219--242
, , , , , :
Auschwitz auf Instagram. in: Tagungsblog #erinnern_kontrovers. Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg
(2015)
Open Access: http://erinnern.hypotheses.org/258
URL: http://erinnern.hypotheses.org/258
(anderer)
:
Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs“ auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel
In: Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen. Aktuelle Projekte, Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 196 Seiten
ISBN: 3847105043
:
Facebook, Twitter und Co. im Geschichtsunterricht
Ideenbörse 2015 (Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 20. März 2015 - 20. März 2015)
:
„Gastarbeiter“ und „Vertragsarbeiter“. Arbeitsmigration in die alte Bundesrepublik und in die DDR
In: Praxis Geschichte (2015), S. 12-17
:
Geschichte im Social Web. Geschichtsnarrative und Erinnerungsdiskurse auf Facebook und Twitter mit dem kulturwissenschaftlichen Medienbegriff „Medium des kollektiven Gedächtnisses“ analysieren
In: Christoph Pallaske (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel, Berlin: Logos Berlin, 2015, S. 130
ISBN: 3832539565
:
Workshop IV Digitale Medien und Erinnerungskultur(en)
#erinnern_kontrovers - Aufbrüche in den Erzählungen zu Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg (Berlin, 9. Juli 2015 - 10. Juli 2015)
:
Migrationsgeschichte – sammeln, sortieren und zeigen. Umfangreiche Materialien für die Projektarbeit mit Schülern
In: Museum heute : Fakten, Tendenzen, Hilfen 47 (2015), S. 50-51
ISSN: 0944-8497
URL: https://www.museen-in-bayern.de/die-landesstelle/veroeffentlichungen/museum-heute.html
:
Schule überschreitet Grenzen
In: Barbara Christoph, Günter Dippold (Hrsg.): Grenzenloses Museum - Grenzüberschreitungen im vereinten Europa, Bayreuth: , 2015, S. 37-64 (Banzer Museumsgespräche, Bd.6)
ISBN: 978-3-941065-14-7
, :
Back to the Cold War. Museumised Bunker Installations
In: Public History Weekly 3 (2015), 2015
DOI: 10.1515/phw-2015-4248
(online publication)
:
Kerstin Merkel/Constance Dittrich (Hg.): Spiel mit dem Reich. Nationalsozialistische Ideologie in Spielzeug und Kinderbüchern, Wiesbaden 2011
In: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), 1, 2015, S. 249-251
(Rezension)
:
"'Tis the Season?" Staging Christmas markets
In: Public History Weekly 3 (2015), 2015
DOI: 10.1515/phw-2015-3228
(online publication)
:
Christoph Pallaske (Hg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel
2015
(Geschichtsdidaktische Studien)
, , , , (Hrsg.):
Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen
2015
(Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik)
, , , , (Hrsg.):
Saskia Handro (Hg.): Sprache und historisches Lernen
2015
(Zeitschrift für Geschichtsdidaktik)
, , , , (Hrsg.):
Wenn das zentrale Nervensystem nicht mehr mitspielt: Neurodegenerative Erkrankungen am Beispiel Multiple Sklerose und Morbus Parkinson
In: RAAbits : Biologie (2015)
, :
Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis von Lehramtsstudierenden
Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe (Hamburg, 28. September 2015 - 29. September 2015)
:
Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen.
In: Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II, Braunschweig: Schroedel, 2015, S. 176 - 235
:
Emotionale Facetten literarischen Verstehens und ästhetischer Erfahrung. Empirische Befunde literaturdidaktischer Grundlagen- und Anwendungsforschung
In: Jörn Brüggemann, Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Theoriebildung, empirische Forschung und Vermittlung. Fachdidaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven., Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2015, S. 87-132
, , , , :
Musical elite gymnasia as learning environments and settings for personality development in secondary students? The case of musical self-concept.
In: Psychological Test and Assessment Modeling 57 (2015), S. 236-261
ISSN: 2190-0493
, , :
Empirische Evidenzen der Lehrerfortbildungsforschung und daraus resutlierende Empfehlungen für die Geographiedidaktik
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 43 (2015), S. 81-106
ISSN: 2198-4298
, :- Kovess Viviane, Keyes K., Pez Ondine, Bitfoi Adina, Goelitz Dietmar, Kuijpers Rowella, Lesinskiene Sigita, Mihova Zlatka, Otten Roy, Fermanian C., Pilowsky Daniel J., Susser Ezra:
Maternal smoking and offspring inattention and hyperactivity: results from a cross-national European survey
In: European Child & Adolescent Psychiatry (2015), S. 919–929
ISSN: 1018-8827
DOI: 10.1007/s00787-014-0641-9
URL: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25413602 - duRivage Nathalie, Keyes Katherine, Leray Emmanuelle, Pez Ondine, Bitfoi Adina, Koç Ceren, Goelitz Dietmar, Kuijpers Rowella, Lesinskiene Sigita, Mihova Zlatka, Otten Roy, Fermanian Christophe, Kovess-Masfety Viviane:
Parental Use of Corporal Punishment in Europe: Intersection between Public Health and Policy
In: PLoS ONE 10 (2015), S. e0118059
ISSN: 1932-6203
DOI: 10.1371/journal.pone.0118059
URL: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0118059 - Kovess V., Pilowsky Daniel J., Goelitz Dietmar, Kuijpers Rowella, Otten Roy, Moro M. F., Bitfoi Adina, Koc C., Lesinskiene Sigita, Mihova Zlatka, Hanson G., Fermanian C., Pez Ondine, Carta Mauro:
Suicidal Ideation and mental health disorders in young school children across Europe
In: Journal of Affective Disorders (2015), S. 28–35
ISSN: 0165-0327
DOI: 10.1016/j.jad.2015.02.008
Interreligiöse Kooperationserfahrungen aus Erlangen-Nürnberg. Perspektiven für eine komparativ sensible Religionspädagogik
In: Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik: Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens, 2015, S. 211-226
:
Die Finkelstein-Reaktion - Ein instruktives Beispiel für eine SN2-Reaktion.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 64 (2015), S. 19-21
ISSN: 1617-5638
:
Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule
Hallbergmoos: 2015
(Hrsg.):
Funktionelle Beschichtungen in der Nanotechnologie - Ein Kooperationsprojekt Schule-Hochschule.
In: Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule 64 (2015), S. 42-46
ISSN: 1617-5638
, , , :
Nano + Energie. Zwei Jahrhundertthemen. Schule-Hochschule-Projekt.
Erlangen-Nürnberg, 2015
, :
In einen Dialog mit dem Sozialraum treten - Interview mit Ralf Augsburg
(2015)
URL: http://www.ganztagsschulen.org/de/9974.php
(online publication)
:
Mit eigenen Augen, aber anders sehen. Bildliche Zugänge zu urbanen Entwicklungen am Beispiel des Stadtstrandes Nürnberg
In: Geographie heute 324 (2015), S. 36-40
ISSN: 0721-8400
:
Urbanes Räumen. Pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher
Bielefeld: transcript, 2015
(Sozial- und Kulturgeographie)
ISBN: 978-3-8376-3011-4
URL: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3011-4/urbanes-raeumen
:
Weltbilder aus Stein. Architektur als politisches Kommunikationsmittel in Brüssel – eine kulturgeographische Analyse
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education (2015), S. 255-259
ISSN: 2198-4298
:
Wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen. Oder: Vom Perspektivenwechseln auf beiden Seiten des Klassenzimmers
In: Geographie aktuell & Schule (2015), S. 33-38
ISSN: 2198-4549
:
GIS Teacher Training: Empirically-Based Indicators of Effectiveness
In: Journal of Geography 115 (2015), S. 12-23
ISSN: 0022-1341
DOI: 10.1080/00221341.2015.1016546
, , , :
The teachers’ perspective on teacher training for a better implementation of GI in the geography classroom. Selected results from group discussions with geography teachers in Germany
In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G. (Hrsg.): GI_Forum 1-2015, Berlin: Journal for Geographic Information Science, 2015, S. 363-372
, , :
Blick zurück nach vorn. Kunstpädagogisches Kolloquium Loccum #11
In: BDK-Mitteilungen (2015), S. 41 - 42
ISSN: 0005-2981
, , :
Chemie plus. Gymnasium Sachsen. Klasse 9. Gefährdungsbeurteilungen.
Berlin: Volk und Wissen, 2015
ISBN: 978-3-06-010279-2
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6522/ra-9639/titel/9783060102792
, , , , :
Fokus Chemie - Neubearbeitung zu allen Ausgaben. Gesamtband - Gymnasium. Gefährdungsbeurteilungen [Lehrermaterial].
(2015)
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6965/ra-10364/titel/9783060131587
(anderer)
, , , , :
Fokus Chemie. Niedersachsen. Gymnasium. Gefährdungsbeurteilungen. Band 2. Neubearb. Aufl.
Cornelsen Schulverlage GmbH, 2015
(Fokus Chemie)
ISBN: 978-3-06-010276-1
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6965/ra-9819/titel/9783060102761
, , , , :
Chemie Oberstufe. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Gefährdungsbeurteilungen.
(2015)
URL: http://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-4561/ra/titel/9783060111343
(online publication)
, , :
Chemie Oberstufe. Materialien zur Unterrichtsvorbereitung. Gefährdungsbeurteilungen.
(2015)
(anderer)
, , :
CorEx Students experiment kit Chemistry I „Substances / mixtures / water“. Teacher´s booklet.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , :
CorEx Students experiment kit Chemistry I „Substances / mixtures / water“. Experiment description / Manual.
Berlin: Cornelsen-Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie I)
, , , , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen. Gefährdungsbeurteilung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
URL: http://www.corex.de/downloads-cornelsen-experimenta/gefahrenbeurteilungen
, , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen. Lehrerhandreichung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
, , :
CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II. Luft / Verbrennung / Redoxreaktion. Versuchsbeschreibung/Gebrauchsanleitung.
Berlin: Cornelsen Experimenta, 2015
(CorEx Schülerexperimentier-Gerätesatz (SEG). Chemie II)
, , :
Schülervorstellungen zu den Charakteristika von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 9
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2015, S. 113-138 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.57)
, :
„Dann würden die Preise immer höher kommen und dann wäre Geld überhaupt nichts mehr wert“ – Erste Ergebnisse einer Studie zu ökonomischen Präkonzepten von Grundschulkindern
In: Fischer Hans-Joachim, Giest Hartmut, Michalik Kerstin (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 2015, S. 183-188
, :
Präkonzepte von Grundschulkindern zu ökonomischen Sachverhalten – erste Ergebnisse der Vorstudie
In: Arndt, Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015, S. 118-130
ISBN: 978-3-7344-0086-5
, :
A TV Dante – Cantos I-VIII (1989) by Peter Greenaway and Tom Phillips - A 'symbolical translation' of Dante's Inferno for television
In: Dante e l'Arte (2015), S. 227-254
ISSN: 2385-7269
URL: https://revistes.uab.cat/dea/article/view/v2-Kretschmann
:
'Dante-Boom' im Kriminalroman
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Kultur (2015), S. 1
ISSN: 0171-4996
:
"Bring your own device!" und die Demokratisierung des Beamers. Didaktische Dimensionen digitaler Technik
In: Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis, Baltmannsweiler: Schneider, 2015, S. 36-47
:
#EdchatDE: ein Twitter-Chat im Bildungsbereich
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 15 (2015), S. 92-93
ISSN: 1864-144X
:
John Searle: Das Chinesische Zimmer. Eine dialogisch-spielerische Annäherung
In: Praxis Philosophie & Ethik : Materialien für die SEK I/II (2015), S. 49-57
ISSN: 2363-6688
:
Über Eindrücke von Tabletklassen
(2015)
(online publication)
:
Welchen Mehrwert haben digitale Medien für das schulische Lernen?
(2015)
(online publication)
:
YouNow - Livesendung aus dem Kinder- und Klassenzimmer
In: Kjl & m : Forschung, Schule, Bibliothek 15 (2015), S. 91-93
ISSN: 1864-144X
:
Philos. Philosophieren in der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen u.a. Neubearbeitung. Schülerband 2: Qualifikationsphase.
Paderborn: Schoeningh, 2015
, , :
Pluralitätssensible Schulpastoral in Anlehnung an Raimon Panikkar
In: Kaupp A, Bußmann G, Lob B, Thalheimer B (Hrsg.): Handbuch Schulpastoral. Für Studium und Praxis, Freiburg: Herder, 2015, S. 191-198 (Grundlagen Theologie)
:
Video Games und geschlechtergerechtes Lernen
In: Religion 5 - 10 18 (2015), S. 32-33
ISSN: 2191-8066
:
Virtuelle Realität und die Wirklichkeit Gottes
In: Religionspädagogische Beiträge (2015), S. 5-14
ISSN: 0173-0339
:
Zum religiösen Bildungspotenzial von Fantasyfilmen
In: Kropač U, Meier U, König K (Hrsg.): Zwischen Religion und Religiosität. Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit – Erkundungen und Praxis, Würzburg: , 2015, S. 261-273
:
Fiktive Raumschiffe und ihre Missionen als Chance für religiöse Bildung. Sensibilisierung für Ideologien und Utopien und Befähigung zu einer Unterscheidung der Geister
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 14 (2015), S. 108-127
ISSN: 1863-0502
URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-02/22.pdf
, :
Diagramme im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - eine Herausforderung für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (2015), S. 121 - 135
ISSN: 2191-0766
, , :
Oberstufenschüler und Lehramtsstudierende fördern gemeinsam das Naturwissenschaftsverständnis von Grundschülern
Bildung durch Biologieunterricht (Hamburg, 14. September 2015 - 17. September 2015)
, :
Rezension zu Biesinger, A.: Gott - Bildung - Arbeit. Zukunft des Berufsschulreligionsunterrichts (Glaube - Wertebildung - Interreligiosität. Berufsorientierte Religionspädagogik, Bd. 4), Münster u.a. (Waxmann) 2013 [216 S., ISBN 978-3-8309-2978-9]
In: Religionspädagogische Beiträge (2015), S. 131 - 132
ISSN: 0173-0339
(Rezension)
:
Rezension zu Krobath, T.: Ausbildung von ReligionslehrerInnen. Konfessionell – kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig (Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Bd. 9), Wien/Berlin (LIT) 2014 [262 S., ISBN 978-3-643-50617-7]
In: Religionspädagogische Beiträge (2015), S. 130 - 132
ISSN: 0173-0339
:
Klärungen durch künstlerisches Handeln. Zur Bildung des Subjekts auf Grundlage qualitativ-empirischer Daten aus dem Lehramtsstudium.
In: Majer Hartmut, Niederreiter Lisa, Staroszynski Thomas (Hrsg.): Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie, München: kopaed, 2015, S. 247-258
:
Kunstunterricht als Forschungsatelier? Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung
In: Carola Uehlken und Clara Napp (Hrsg.): Schriften der Kunstakademie Münster, Münster: , 2015, S. 196-197
:
Manfred Nitschke malt 'Irgendjemand fehlt Immer'
In: BÖKWE (2015), S. 248-249
ISSN: 2519-1667
:
Religion(en) und Menschenrechte: Notwendige Lern- und Bildungsprozesse. Eine Einführung
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin: EB-Verlag, 2015, S. 11-17
, , :
Diagnostik fachsprachlicher Kompetenzen im Geographieunterricht
In: Praxis Geographie (2015), S. 22-28
ISSN: 0171-5178
, :
"Die machen aber Musik so wie ich". Adressatenorientierung in Grafikbeschreibungen
In: Rösch Heidi, Webersik Julia (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache - Erwerb und Didaktik, Stuttgart: Filibach bei Klett, 2015
:
Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache
Baltmannsweiler: 2015
, (Hrsg.):
Sprache im Fachunterricht: Eine Einführung in den sprachbewussten Unterricht
Tübingen: Narr Francke Attempto, 2015
, , :
Wenn Kinder mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen
Weinheim: 2015
, (Hrsg.):
Vermittlung fachsprachlicher Kompetenzen Umgang mit diskontinuierlichen Darstellungsformen.
In: André Bresges, Bernadette Dilger, Thomas Hennemann, Johannes König, Heike Lindner, Andreas Rohde, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung., Münster: Waxmann, 2015, S. 142-162
, :
Klasse.im.puls –bayerischer Rockpreis für ein Musikprojekt
In: Praxis des Musikunterrichts (2015), S. 44 - 47
ISSN: 1431-973X
:
Auf dem Weg zum Doppelpass? Das deutsche Staatsbürgerschaftsrecht 1913 und 2000
In: Praxis Geschichte (2015), S. 46-49
:
Editorial and Summary in English
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2015), S. 2-8
ISSN: 1863-0502
URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-02/02.pdf
:
Editorial and Summary in English
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2015), S. 2-5
ISSN: 1863-0502
URL: http://theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-01/
:
Inclusive education – a Christian perspective to an ‘overlapping consensus’
In: Journal of Christian Education (2015), S. 229-239
ISSN: 0021-9657
URL: http://ice.sagepub.com/content/current
:
Menschenrechte und inter-religiöse Bildung – Grundlagen und konzeptionelle Perspektiven
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin: EB-Verlag, 2015, S. 292-304
:
Öffentliche Religionspädagogik. Neue Perspektiven für komplementäres Lernen von religiösen und nicht religiösen Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht
In: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien : Gelbe Folge (2015), S. 62-81
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2015-offentliche-rp-gpm-ah.pdf
:
Professionsforschung
(2015)
URL: http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/professionsforschung/ch/98d4ba26b223b9194769688cd28413bb/
(Lexikonbeitrag)
:
Religion und öffentliche Vernunft. Impulse aus der Diskussion um die Grundlagen liberaler Gesellschaften für eine Öffentliche Religionspädagogik.
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 67 (2015), S. 310-318
ISSN: 1437-7160
DOI: 10.1515/zpt-2015-0404
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2015-religion-und-offentliche-vernunft-zpt.pdf
:
Religiöses Lernen in Jugendkulturen in den Neuen Bundesländern
In: U. Kropac & U. Meier (Hrsg.): Zwischen Religion und Religiosität. Ungebundene Religionskulturen in Religionsunterricht und kirchlicher Jugendarbeit - Erkundungen und Praxis, Regensburg: Echter Verlag, 2015, S. 41-54
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2015-religioses-lernen-in-jugendkulturen.pdf
:
Re-präsentation und Übersetzung als zentrale Aufgaben einer Öffentlichen Theologie und Religionspädagogik.
In: Evangelische Theologie 75 (2015), S. 446-458
ISSN: 0014-3502
DOI: 10.14315/evth-2015-0607
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2015-re-prasentation-und-ubersetzung-evth.pdf
:
Schule - konfessionell
In: Online-Lexikon WiReLex, 2015
URL: http://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/schule-konfessionell/ch/64340b98ccbea41d56cb4aead62b8cc3/
(Lexikonbeitrag)
:
Menschenrechte und inter-religiöse Bildung
2015
, , (Hrsg.):
Vorwort
In: M. L. Pirner, J. Lähnemann & H. Bielefeldt (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin: EB, 2015, S. 9-10
ISBN: 978-3-86893-140-2
, , :
Editorial
In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2015), S. 1
ISSN: 1863-0502
URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2015-02/01.pdf
, :
Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache.
In: CLIL Revisited, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 123-149 (Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts)
:
Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache
Frankfurt am Main: 2015
(DLIL Revisited: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts)
(Hrsg.):
Zur Entwicklung der Schulleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer bilingualen Grundschule: Ein Pilotstudie.
Frankfurt am Main: 2015
(Englisch auf der Primarstufe: Neue Forschungen - Weitere Entwicklungen.)
, (Hrsg.):
Kombinatorik mit Ziffernkärtchen
In: Plackner, E.-M.; Postupa, J. (Hrsg.): Daten und Zufall in der Grundschule, Hildesheim: Franzbecker, 2015, S. 199-248 (MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Bd.1)
:
Mathematikschulbücher – mehr als fachliche Inhalte
In: Linneweber-Lammerskitten (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, Münster: WTM-Verlag, 2015, S. 716-719 (Beiträge zum Mathematikunterricht)
:
Einblick in ein kunstpädagogisches Skizzenbuch. Leben und Werk von Eva Eyquem
2015
:
„Einer der am Bau schafft ist nicht schwul“ – Zum Umgang mit Homosexualität an Berufsschulen
In: Homosexualität und Schule. Handlungsfelder – Zugänge – Perspektiven, 2015, S. 249-258
:
Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik
In: Pirner, Manfred (Hrsg.): Menschenrechte und inter-religiöse Bildung, Berlin: , 2015
:
Partizipation im Lichte der Pragmatistischen Politikdidaktik
In: Harles, Lothar / Lange, Dirk (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2015
:
Politik Lernen durch Politik MACHEN? Eine Stellungnahme zum Prinzip der Handlungsorientierung aus pragmatischer Sicht
In: Polis : Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (2015), S. 15-17
ISSN: 1611-373X
:
Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?
In: Spieker, Michael (Hrsg.): Ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts., 2015 (Tutzinger Schriften zur politischen Bildung,, Bd.8)
:
Das Alte Testament als Lebensbuch
In: Confessio Augustana (2015), S. 52 - 57
ISSN: 1432-4431
:
Gewalt im Koran. Nur eine Frage der Interpretation?
In: Confessio Augustana (2015), S. 57 – 59
ISSN: 1432-4431
:
Von der Kirchenmitgliedschaft zur lebendigen Christus-Beziehung
In: Informationsbrief der Bekenntnisbewegung, 2015, S. 14 – 18
(anderer)
:
Experimentieren mit Förderschülern – eine besondere Herausforderung in einem Schülerlabor und ein kleiner Beitrag für die Inklusion.
In: Chemie & Schule 30 (2015), S. 5 - 10
ISSN: 1026-5031
, , :
Causes, Processes and Consequences of ‘Desertification’. Results of a qualitative study about the conceptions of 12- and 13-year-old students in Germany
In: International Research in Geographical and Environmental Education 24 (2015), S. 148-166
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2014.993172
:
Schülervorstellungen zur Lage, Entstehung und klimatischen Verhältnissen in Wüsten
In: Praxis Geographie (2015), S. 48-49
ISSN: 0171-5178
:
Schülervorstellungen zu Wüsten und zur Desertifikation. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, 2015, S. 1-112 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.58)
:
Schülervorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten. Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse
In: Schubert J C, Wrenger K (Hrsg.): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern, Münster: Monsenstein und Vannerdat, 2015, S. 173-208 (Geographiedidaktische Forschungen, Bd.57)
, :
Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerinnen und Schülern
Münster: 2015
(Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 57)
, (Hrsg.):
„Es unnötig weil trotzdem …“Sprachliche Unterstützung im Förderschwerpunkt Lernen
In: Michalak M., Rybarczyk R. (Hrsg.): Wenn Kinder mit besonderen Bedürfnissen Fremdsprachen lernen, Weinheim: Beltz Juventa, 2015
, :
Concept Cartoons im Biologieunterricht
Bildung durch Biologieunterricht (Hamburg, 14. September 2015 - 17. September 2015)
, :
Eine Pilotuntersuchung zur sprachlichen Entwicklung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer Schule mit bilingualem Sachfachunterricht
In: Meron-Minuth, S. & Özkul, S. (Hrsg.): Fremde Sprachen lehren und lernen, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2015, S. 81-106
, :
Zur Entwicklung der Schulleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer bilingualen Grundschule: Eine Pilotstudie
In: Kötter M., Rymarczyk J. (Hrsg.): Englisch auf der Primärstufe: Neue Forschungen - Weitere Entwicklungen, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 123-149
, :
Die Entwicklung des rezeptiven englischen Wortschatzes von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in bilingualen Kitas und Schulen sowie im Fremdsprachenunterricht
In: Linke G, Schmidt K, (Hrsg.): Immersion und bilingualer Unterricht (Englisch): Erfahrungen - Entwicklungen - Perspektiven, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2015, S. 175-207
, , :
Innovativ Unterrichten Stoffe und ihre Eigenschaften Chemie Sek.I
Halbergmoos: Aulis, 2015
(Innovativ Unterrichten)
ISBN: 978-3849016074
:
Training Haupt-/Mittelschule Physik, Chemie, Biologie 9.Klasse + Active Book
Halbergmoos: Stark Verlag, 2015
(Training Haupt-/Mittelschule)
ISBN: 978-3849015121
, :
Luthers "Entdeckung" der Kinderrechte
In: Befreiung vom Mammon. Liberation from Mammon, 2015
:
Visualizing chemistry – IT-based learning in chemistry education.
In: LUMAT 3 (2015) 4 (2015), S. 583 - 591
ISSN: 2323-7112
URL: http://www.luma.fi/lumat-en/3965
, :
Wirtschaftliche Diskurse zu Strategien der Salutogenese
In: Andreas von Heyl/ Constanze Kemnitzer/ Klaus Raschzok (Hrsg.): Salutogenese im Raum der Kirche. Ein Handbuch, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, S. 73 - 86
ISBN: 978-337-4041428
:
Quantitative Videostudien zum gymnasialen Biologieunterricht in Deutschland – Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2015), S. 231 - 237
ISSN: 0949-1147
, , , , , :
Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche
In: F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, Münster: WTM-Verlag, 2015
:
Daten und Zufall in der Grundschule
In: Plackner Eva, Postupa Jennifer (Hrsg.): Daten und Zufall, Hildesheim: Franzbecker, 2015, S. 13-44 (MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht)
ISBN: 978-3-88120-837-6
: