Tagung zur Digitalen Souveränität von Lehrkräften am Campus Regensburger Straße
Am 27. und 28. Oktober 2025 kommen im Bildungshaus St. Paul die beiden vom BMBFSJ geförderten und von NextGenerationEU finanzierten Verbundprojekte DiSo-SGW und DiäS zu einer gemeinsamen Abschluss- und Ausblickstagung zusammen. Im Mittelpunkt stehen zentrale Befunde zur Förderung digitaler Souveränität in der Lehrendenbildung sowie der Blick auf nächste Schritte in Forschung, Transfer und Verstetigung.
Zum Auftakt geben die Verbünde Einblicke in empirische Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven: von der projektübergreifenden Evaluation über fachdidaktische Prä-Post-Studien bis hin zu Erkenntnissen aus einzelnen Teilprojekten. Diskutiert werden unter anderem Daten zur Wirksamkeit der Fortbildungsangebote und wie diese zur Stärkung professioneller Handlungskompetenz im Unterricht in der digitalen Welt beitragen.
Eine Postersession zeigt die in den Teilprojekten entwickelten Qualifizierungsformate, deren Konzeption und Evaluationsergebnisse. Daran schließen sich thematische Wissenschaftscafés an, in denen über fachspezifische und fächergruppenübergreifende Ausprägungen digitaler Souveränität in den Clustern Sprache, Gesellschaft/Wirtschaft und Ästhetik diskutiert wird. Leitfrage ist dabei: Braucht digitale Souveränität eine fachspezifische Profilierung – oder eher ein gemeinsames Grundverständnis über Fächer hinweg?
Der zweite Tag richtet den Blick nach vorn: In einer Podiumsdiskussion mit Stakeholdern geht es um nachhaltigen Transfer in die Praxis sowie um Perspektiven einer möglichen zweiten Förderphase und zukünftige Forschungskooperationen. Abschließend werden Möglichkeiten zur weiteren Vernetzung innerhalb und über die Verbünde hinaus ausgelotet.
Das Department Fachdidaktiken ist auf der Tagung mit einer großen Bandbreite an Beiträgen vertreten und freut sich, die Projektbeteiligten sowie weitere Gäste, u.a. die Präsidenten der FAU und der Universität Bamberg, am Campus Regensburger Straße begrüßen zu dürfen.
