Effects of the Covid Pandemic on German Language and Literature Teachers in Germany and their Familiarity with, Use of and Views on Digital Media (GETDIME)

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Ziel des GETDIME-Projekts ist es, empirisch abgesichertes Wissen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Deutschlehrkräfte in Deutschland und deren Nutzung von, Vertrautheit mit und Einstellung zu digitalen Medien zu gewinnen. Zwei Studien sind geplant.

Der Fokus von Studie 1 liegt auf der Untersuchung von Deutschlehrkräften in Deutschland und deren Vertrautheit mit, Nutzung von und Einstellung zu digitalen Medien vor der Corona-Pandemie. Empirische Grundlage sind bisher noch nicht ausgewertete IEA-Daten zu Muttersprachen-Lehrkräften aus ICILS 2018.

Der Fokus von Studie 2 liegt auf der Untersuchung von empirischen Daten von N=1981 Deutschlehrkräften aus mehreren Bundesländern in Deutschland, die bislang an der noch laufenden Online-Fragebogenstudie ‚Digitales Distanzlernen im Deutschunterricht‘ (DiDiD) teilgenommen haben. Es liegen Daten von zwei Kohorten vor: 1. Daten, die sich auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020 beziehen; 2. Daten, die sich auf den zweiten Lockdown ab dem 16.12.2020 beziehen.

Mit diesen Studien wird ein doppeltes Desiderat in den Blick genommen: (1) das fehlende Wissen über die Ausgangslage vor der Pandemie und (2) das fehlende Wissen über die Nutzung, Vertrautheit und Einstellung von Deutschlehrkräften in Bezug auf digitale Medien während der Pandemie.

 

Beteiligt sind:

Prof. Dr. Jörn Brüggemann (Deutschdidaktik, Universität Oldenburg)

Prof. Dr. Volker Frederking (Deutschdidaktik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg),

Prof. Dr. Benjamin Nagengast (Päd. Psychologie, Hector-Institut, Universität Tübingen)

Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Päd. Psychologie, Hector-Institut, Universität Tübingen)

 

Förderzeitraum: 1.8.2021-30.7.2022